• My Apps
    My Apps You will have the option to use My apps once you login.

Kostensenkung: Reduzieren Sie Oberschwingungen, um die Einhaltung von Vorschriften bei gleichzeitiger Kostenoptimierung sicherzustellen

  • Übersicht
  • Neue Anlage planen
  • Modernisierung planen
  • Fallstudien
  • Verwandte Produkte
  • Weitere Informationen zur Oberschwingungsreduzierung
  • Kontakt
Kosteneffiziente Oberschwingungsreduzierung

Kosteneffiziente Oberschwingungsreduzierung

Im Energieübertragungsnetz gibt es viele Formen der Leistungsverzerrung. Oberschwingungsverzerrung ist die am stärksten geregelte Form der Verzerrung, die im Frequenzbereich bis 2 kHz auftritt. Oberschwingungen können Geräte beschädigen, was zu Ineffizienz und sogar zum Ausfall führen kann. Um Risiken zu reduzieren und die Betriebskosten zu optimieren, lohnt es sich, die Leistungsverzerrung zu mindern. Erfahren Sie, wie Sie Oberschwingungen durch vorausschauende Planung auf wirtschaftliche Weise reduzieren können.

Einhaltung von Oberschwingungsgrenzen: Setzen Sie die Oberschwingungsreduzierung nur bei Bedarf ein

Eine übermäßige Gesamtoberschwingungsverzerrung im Verteilernetz kostet Geld. Sie riskieren Schäden an kritischen Geräten, verminderte Produktivität und geringere Effizienz. Danfoss berät Sie fachkundig, wie Sie dieses Risiko zu optimalen Kosten reduzieren können. Durch den Einsatz neuer Frequenzumrichtertechnologien können Sie erhebliche Einsparungen bei der Dimensionierung des Stromnetzes erzielen und gleichzeitig Oberschwingungen reduzieren. Um das gesamte elektrische System zu optimieren, ist es daher wichtig, den Frequenzumrichter frühzeitig in der Systemdesignphase auszuwählen. 

Wie können Sie Kosten senken und gleichzeitig die Vorschriften in Bezug auf die Netzqualität einhalten?

Für Transformatorlasten unter 40 % und 5 % THDv*-Grenze ist keine Oberschwingungsreduzierung erforderlich.

Verwenden Sie für nichtlineare Transformatorlasten von 40 % und mehr die energieeffizienteste Technologie, um <5 % THDv* zu erreichen.

Ihr Ziel sollte es sein, Oberschwingungen nur soweit für die erforderliche Norm notwendig und entsprechend den Anforderungen der Anlage zu erreichen. Sie sollten den Oberschwingungsgehalt nicht übermäßig kompensieren. Benötigen Sie Hilfe bei der Regulierung von Oberschwingungen? Sie können gerne jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

*Abkürzungen: THDv: Gesamt-Oberschwingungsverzerrung der Spannung. THDi: Gesamt-Oberschwingungsverzerrung des Stroms

Die gängigsten Vorschriften (z. B. IEEE 519) legen THDv-Anforderungen fest, geben jedoch keine Anforderungen an die Gesamtoberschwingungsverzerrung in Bezug auf THDi an. Aus diesem Grund ist die Auslegung auf 5 % THDv zu beziehen, um die Vorschriften zu erfüllen. Es gibt einige Vorschriften, die THDi ≤5 % oder gar THDi ≤8 % an den Frequenzumrichter-Leistungsanschlüssen vorsehen. Die Vorgabe solcher THDi-Werte für eine Auslegung kann unnötige Kosten verursachen und zusätzliche Verluste mit sich bringen. Wenden Sie sich daher an Danfoss, um die besten Empfehlungen zu erhalten.

Führen Sie eine einfache Analyse durch. Mit Berechnungen von weniger als 10 Minuten können Sie Tausende von Euro sparen. Bewerten Sie das System als Ganzes, um die optimale Lösung zu finden. Testen Sie unser kostenloses digitales Tool MyDrive® Harmonics.

In einer Anlage trägt der Energieverbrauch maßgeblich zu den Betriebskosten bei. Aus diesem Grund ist die Ermittlung des Wirkungsgrads, einschließlich der Berechnung der Energieverluste, ein wichtiger Schritt bei der Auswahl von Maßnahmen zur Oberschwingungsreduzierung. Die Wirkungsgrade von 6-pulsigen Frequenzumrichtern verschiedener gängiger Anbieter liegen in der Regel um nur 0,5 % auseinander. Hingegen sind Schwankungen bei den Wirkungsgraden von bis zu 1–2 % bei Geräten zur Oberschwingungsreduzierung verschiedener Anbieter nicht ungewöhnlich. Es ist wichtig, die Berechnungen durchzuführen, bevor Sie Ihre Wahl treffen.

Was ist neu In Sachen Frequenzumrichtertechnologie?

Die Oberschwingungsreduzierung in Frequenzumrichtersystemen hat erhebliche Fortschritte gemacht. Frequenzumrichtersysteme mit variabler Drehzahl, die für eine Leistung mit geringen Oberschwingungen optimiert sind, können jetzt mit einer Oberschwingungsgesamtverzerrung (THDi) von 3–5 % bei einem Leistungsfaktor von 1 mit geringeren Auswirkungen auf den Gleichtaktmodus und geringeren supraharmonischen Oberschwingungen betrieben werden. Frequenzumrichter können auch die Volllaststromstöße beseitigen, die durch den direkten Motorstart (DOL) verursacht werden. Dies bedeutet, dass Versorgungstransformatoren und Reservegeneratoren erheblich (um 10–30 %) kleiner dimensioniert werden können. Auch Verdrahtung, Sicherungen und Schaltanlagen können kleiner bemessen werden. Diese Komponenten sind teuer und können die Einhaltung der Budgetbeschränkungen eines Projekts beeinträchtigen. Eine durchdachte, frühzeitige Auswahl des Frequenzumrichters kann daher eine große Rolle bei der Sicherstellung des Projekterfolgs spielen.

Kostet Sie die harmonische Verzerrung Geld und Ausfallzeiten?

Die Wahl der Methoden für die Oberschwingungsreduzierung hängt von folgenden Faktoren ab: Lastprofil, Leistungsfaktorverteilung, Netzbedingungen, physische Größe der Anlage (insbesondere bei Nachrüstungen), Wirkungsgrad und Leistung der Stromversorgungssysteme.

Benötigen Sie eine Beratung zur Oberschwingungsreduzierung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

Frequenzumrichterschnittstelle

Oberschwingungsreduzierung: Planen Sie beim Entwurf eines Systems zuerst den Frequenzumrichter

Mithilfe neuer Frequenzumrichtertechnologien können Sie Oberschwingungen reduzieren und gleichzeitig erhebliche Einsparungen bei der Dimensionierung des Stromnetzes erzielen.  Um das gesamte elektrische System zu optimieren, ist es daher entscheidend, den Frequenzumrichter frühzeitig in der Designphase des Versorgungssystems auszuwählen. Frequenzumrichter bieten viel mehr als nur den Antrieb Ihrer Motoren.

Optimierte Auslegung des elektrischen Systems

Optimierte Auslegung des elektrischen Systems

Bei der Auslegung eines elektrischen Systems bedeutet die Optimierung der Oberschwingungsreduzierung auch die Optimierung des Systemdesigns hinsichtlich Kosten, Netzqualität und Scope-1-, 2- und 3-Emissionen. Unabhängig davon, ob Sie eine neue Anlage oder eine Modernisierung planen, ermöglicht Ihnen eine optimierte Auslegung des elektrischen Systems folgende Vorteile:

  • Geringere Anfangsinvestitionskosten
  • Minimale langfristige Betriebskosten
  • Minimale Auswirkungen der Oberschwingungen von Frequenzumrichtern auf das Versorgungsnetz und das System im Großen und Ganzen, einschließlich der Lasten der Frequenzumrichter

Berücksichtigen Sie die Anforderung an geringere Treibhausgasemissionen (THG) gemäß den Rechtsvorschriften.  Die Auslegung muss auch mit dem Ziel des Standorts (oder Kunden) übereinstimmen, seine Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionsziele (THG) und Verpflichtungen zur Erreichung von Netto-Null zu erreichen.

Neue Anlage planen

Sparen Sie Geld bei großen Investitionen

Bei Neuanlagen bedeutet die Auswahl des richtigen Frequenzumrichters mit niedrigen Oberschwingungen, dass Sie Generatoren und Transformatoren kleiner dimensionieren und Geld bei den großen Kapitalinvestitionen sparen können.

Frühzeitige Überlegungen zur Netzqualität ermöglichen kostenoptimierte Maßnahmen, wie die Kombination von AFE-Umrichtern, aktiven Filtern, passiven Filtern und 6-Puls-Umrichtern, um die kostengünstigste, konforme Lösung zu erzielen.

Wählen Sie die Frequenzumrichter frühzeitig aus. Danfoss kann Ihnen helfen, die Oberschwingungsgesamtverzerrung auf optimale Weise zu reduzieren.

Die Auswahl der Frequenzumrichter kann das Gesamtdesign entscheidend beeinflussen. Berücksichtigen Sie die Frequenzumrichter frühzeitig in Ihrer Projektplanung, indem Sie Elektroingenieure in Ihre erste Planung einbeziehen. Mit angemessenen Präventivmaßnahmen können Sie die Dimensionierung der gesamten Schaltanlagen-Übertragungskette reduzieren und so Ihre Investitionskosten optimieren. Verwenden Sie das Danfoss-Tool MyDrive® Harmonics oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Danfoss-Niederlassung für fachkundige Beratung bei der Berechnung von Oberschwingungen zur Dimensionierung kleinerer Transformatoren und Generatoren.

Verkleinern Sie Transformatoren und Generatoren um bis zu 30 %

Verkleinern Sie Transformatoren und Generatoren um bis zu 30 %

  • Bei der Planung eines Greenfield-Systems ist es unerlässlich, die Frequenzumrichter-Topologie so früh wie möglich zu berücksichtigen.
  • Durch die frühzeitige Berücksichtigung der Frequenzumrichter (und Filter) können Sie Transformatoren und Generatoren im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen um 10–30 % kleiner auslegen. Auch die Dimensionierung der Schaltanlage ist davon betroffen.
  • Optimieren Sie die Auslegung, um maximale Vorteile zu erzielen, indem Sie zentralisierte Filter strategisch platzieren und entscheiden, wann die AFE-Technologie optimal eingesetzt werden soll.

Zuerst den Frequenzumrichter planen: Dann die Auslegung der anderen Systemkomponenten festlegen

Bei der Auslegung von Systemen zur Einhaltung von Vorgaben in Bezug auf Oberschwingungen reduziert die Wahl des optimalen Frequenzumrichters für die variable Drehzahlregelung die Gesamtoberschwingungsverzerrung (THD). Durch die Reduzierung der THD können Sie die Dimensionierung jeder anderen Komponente optimieren.

Mit den richtigen Ultra-Low-Harmonic-Frequenzumrichtern oder herkömmlichen Frequenzumrichtern können Sie die Anschaffungs- und Betriebskosten folgender Elemente reduzieren:

  • Versorgungskomponenten
  • Netzwerkkomponenten
  • Motoren und Lasten des Frequenzumrichters

Befolgen Sie diese 3 Schritte

Befolgen Sie diese Schritte, um den Frequenzumrichter und den Filter frühzeitig auszuwählen und anschließend die Dimensionierung aller anderen Geräte zu reduzieren, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Oder kontaktieren Sie Danfoss für Unterstützung bei der Auslegung.

Wählen Sie Frequenzumrichter und Filter mit Bedacht aus, um das optimale Gleichgewicht zwischen Investitionskosten und Systemvorteilen zu erzielen. Sie sollten den Oberschwingungen nicht übermäßig kompensieren.

Frequenzumrichter von Danfoss sind mit allen Motortypen kompatibel, sodass Sie problemlos die optimale Motortechnologie für Ihre Aufgabe auswählen können. Wählen Sie Motor und Last des Frequenzumrichters sorgfältig aus, um ein Gleichgewicht zwischen Investitionskosten, dem besten Wirkungsgrad und dem optimalen Wartungsaufwand zu schaffen. Vermeiden Sie eine Überdimensionierung von Motor und Frequenzumrichter, um die beste Oberschwingungsbilanz zu erzielen und die Investitionskosten so gering wie möglich zu halten.

Ihre Vorteile:

  • Geringere Betriebskosten (OPEX), Affinitätsgesetze, geringerer Verschleiß von Motoren und Lasten des Frequenzumrichters, weniger Ausfälle.
  • Optimale Drehzahlregelung zur Senkung des Energieverbrauchs und zur drastischen Reduzierung der direkten Scope 2.
  • Der Frequenzumrichter bietet eine Reihe weiterer Funktionen, wie z. B. eine in den Frequenzumrichter integrierte zustandsbasierte Überwachung zur frühzeitigen Warnung vor Motorverschleiß und für weniger Ausfällen.
  • Durch die Wahl eines Frequenzumrichters mit integriertem Stromzähler ist es möglich, die Spannungsqualität während des Betriebs zu überwachen und benachrichtigt zu werden, wenn die Anlageneffizienz durch zusätzliche zentrale Oberschwingungsreduzierungsgeräte verbessert werden kann.

Auswirkungen auf Emissionen und Kosten:

  • Ein Gleichgewicht zwischen Investitionskosten und Vorteilen.
  • Erhebliche Reduzierung der Scope-3-Emissionen von Dritten: Emissionen durch Beschaffung, Reparatur und Austausch.

Wussten Sie, dass die Dimensionierung von Transformatoren und Notstromaggregaten reduziert werden kann, wenn die Verzerrungspegel durch Frequenzumrichter und Oberschwingungsfilter gering sind? Durch die Reduzierung der Transformator- oder Generatorengröße können Sie sowohl die Investitionskosten (CAPEX) als auch die Betriebskosten (OPEX) senken und profitieren von zahlreichen weiteren Vorteilen:

  • Verbesserte Effizienz bei geringerer Wärmeentwicklung
  • Reduzierte direkte Scope-2-Emissionen (Energie/Kraftstoff)
  • Reduzierte Scope-3-Emissionen von Dritten (Beschaffung, Reparatur und Austausch)

Reduzieren Sie die Größe Ihrer Netzwerkkomponenten wie Schaltanlagen, E-Räume, MCCs, Sicherungen und Kabel, indem Sie sicherstellen, dass die Oberschwingungsfrequenzen und Verzerrungspegel von Frequenzumrichtern und Filtern niedrig sind.

Emissions- und Kostenvorteile für Ihr Projekt:

  • Reduzierte Investitionskosten (CAPEX) und geringere Verluste
  • Geringere Betriebskosten (OPEX), weniger Wärmeentwicklung und höhere Effizienz
  • Reduzierte direkte Scope-2-Emissionen (Energie/Kraftstoff)
  • Reduzierte Scope-3-Emissionen von Dritten (Beschaffung, Reparatur, Austausch und Reycling)

Senken Sie die Betriebskosten durch die korrekte Nutzung der angeschlossenen Geräte, die Steuerung der Lasten der Frequenzumrichter und die Minimierung von Netzwerkproblemen.

Vorteile in Bezug auf Emissionen und Kosten:

  • Reduzierung der Betriebskosten (OPEX)
  • Reduzierung der Scope 1- und Scope 2-Emissionen (direkte und indirekte Emissionen)

Modernisierung planen

Eine bedachte Wahl ermöglicht erhebliche Betriebskosteneinsparungen

Bei einem Modernisierungssprojekt müssen Sie in der Regel die Auswirkungen der Modernisierung maximieren, ohne die vorhandene elektrische Infrastruktur zu überlasten.

Die richtigen Entscheidungen können Ihre Betriebskosten erheblich senken. Wählen Sie die richtigen Frequenzumrichter, um zu verhindern, dass die Modernisierung Ihr System überlastet. Ziehen Sie in Betracht, sich mit einem Partner wie Danfoss abzustimmen, der das Problem versteht und das gesamte Spektrum an verfügbaren Lösungen anbieten kann – denn jedes Systemszenario ist anders und jede Lösung hat ihre Vorteile.

Befolgen Sie diese 3 Schritte

  1. Um zusätzliche Frequenzumrichter (VFD) an vorhandene Transformatoren anzuschließen, ist es unerlässlich, die vorhandene Last am Transformator zu kennen
  2. Führen Sie eine Oberschwingungsmessung durch, um den Grad der bereits vorhandenen Verzerrung zu bestimmen. Bestimmen Sie mit dem MyDrive® Harmonics Tool die Auswirkungen von Oberschwingungen auf Ihr System und schätzen Sie dann die Vorteile von Lösungen zur Oberschwingungsreduzierung von Danfoss ab
  3. Konzipieren Sie das System so, dass vorhandene Oberschwingungsverzerrungen beseitigt werden und die neue Last des Frequenzumrichters problemlos hinzugefügt werden kann

Unser umfassendes Portfolio an Technologien zur Oberschwingungsreduzierung ermöglicht Ihnen die Auswahl des optimalen Ansatzes. Danfoss unterstützt Sie bei der Auslegung Ihres Systems und liefert das gesamte Spektrum an Lösungen zur Oberschwingungsreduzierung.

Kontaktieren Sie uns für Empfehlungen.

Maximieren Sie die Systemleistung mit unseren Lösungen zur Oberschwingungsreduzierung

Fallstudien

Möchten Sie mehr über Oberschwingungsverzerrung erfahren?

Sehen Sie sich das Interview an und erfahren Sie, was unser Experte über Oberschwingungen und Oberschwingungsverzerrungen zu sagen hat und wie Sie diese so energieeffizient wie möglich bekämpfen und dabei gleichzeitig Ihr System optimieren.

Bringen Sie Ihre Systemleistung ans Licht

Mit dem Tool MyDrive® Harmonics können Sie Oberschwingungsfrequenzen und Oberschwingungen in Ihrem System berechnen und eine Lösung zur Oberschwingungsreduzierung entwickeln, die Ihren Anforderungen entspricht. Verwenden Sie einfach den inkludierten Stromkreissimulator, um eine Simulation Ihres Systems durchzuführen, damit Sie genau bestimmen können, wo Änderungen vorgenommen werden müssen. Und kontrollieren Sie die erzeugten Oberschwingungen so effizient wie möglich.

Verwandte Produkte

Danfoss bietet ein umfassendes Produktportfolio zur Oberschwingungsreduzierung in hohen und niedrigen Leistungsbereichen, das mit allen Motortypen kompatibel ist. Das Sortiment umfasst Frequenzumrichter mit hoher Oberschwingungsunterdrückung, Active Front End-Umrichter, aktive und passive Filter sowie Eingangs- und Ausgangsfilter.  Unsere DrivePro®-Serviceangebote unterstützen Sie auch dabei, einen reibungslosen Betrieb und eine lange Produktlebensdauer sicherzustellen. DrivePro® Services helfen bei der Ermittlung potenzieller Probleme, die durch übermäßige Oberschwingungsverzerrung verursacht werden, kombiniert mit Empfehlungen für spezifische Reduzierungsmaßnahmen.

  • if (isSmallPicture) { VACON® 3000 Drive Kit; } else if (isBigColumns) { VACON® 3000 Drive Kit } else { VACON® 3000 Drive Kit }
    VACON® 3000 Drive Kit

    Diese Reihe von modularen Mittelspannungsantrieben (MV-Antriebe) bietet Systemintegratoren und Originalgeräteherstellern (OEM) einen völlig neuen Ansatz für ein Höchstmaß an Leistung, der genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung zugeschnitten ist.

  • if (isSmallPicture) { VACON® 3000 Enclosed Drive; } else if (isBigColumns) { VACON® 3000 Enclosed Drive } else { VACON® 3000 Enclosed Drive }
    VACON® 3000 Enclosed Drive

    Sofort einsatzbereite Mittelspannungsantriebe bieten einen völlig neuen Ansatz, um ein Höchstmaß an Leistung und Zuverlässigkeit zu erreichen. Entscheiden Sie sich für einen Standardumrichter mit Schaltschrank, um schnell betriebsbereit zu sein.

  • if (isSmallPicture) { Danfoss Advanced Active Filter AAF 007-Familie; } else if (isBigColumns) { Danfoss Advanced Active Filter AAF 007-Familie } else { Danfoss Advanced Active Filter AAF 007-Familie }
    Danfoss Advanced Active Filter AAF 007

    Oberschwingungsreduzierung, Leistungsfaktorkorrektur und Asymmetrieausgleich – und das alles mit einem einzigen Produkt. Der AAF 007 mit einem außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad eignet sich für alle Danfoss-Frequenzumrichter.

  • Einzigartiger Kaskadenregler mit Hot-swap-Technologie
  • if (isSmallPicture) { Der VLT® Passive Low Harmonic Drive PLHD 90 kW - Schrank geöffnet; } else if (isBigColumns) { Der VLT® Passive Low Harmonic Drive PLHD 90 kW - Schrank geöffnet } else { Der VLT® Passive Low Harmonic Drive PLHD 90 kW - Schrank geöffnet }
    VLT® AQUA Drive als netzrückwirkungsfreier Passive Low Harmonic Drive

    Die Wasserversorgung stellt besondere Anforderungen an die Antriebe. Danfoss Drives hat einen neuen passiven Low-Harmonic-Drive mit VLT® AUQA Drive, der nahezu netzneutral arbeitet.

  • if (isSmallPicture) { VLT® AQUA Drive FC 202; } else if (isBigColumns) { VLT® AQUA Drive FC 202 } else { VLT® AQUA Drive FC 202 }
    VLT® AQUA Drive FC 202

    Der VLT® AQUA Drive FC 202 optimiert die Regelung aller Pumpenarten und verfügt über einen Kaskadenregler. Zudem kann er alle gängigen Motortypen ansteuern und erhöht die Energieeffizienz auch Ihrer Wasseranwendung.

  • if (isSmallPicture) { Der VLT® Drucktransmitter PTU 025 unterstützt Sie bei der Erfüllung der neuen EU-Richtlinie für RLT-Anlagen; } else if (isBigColumns) { Der VLT® Drucktransmitter PTU 025 unterstützt Sie bei der Erfüllung der neuen EU-Richtlinie für RLT-Anlagen } else { Der VLT® Drucktransmitter PTU 025 unterstützt Sie bei der Erfüllung der neuen EU-Richtlinie für RLT-Anlagen }
    VLT® Pressure Transmitter Unit PTU 025

    Der VLT® Drucktransmitter PTU 025 unterstützt Sie bei der Erfüllung der neuen EU-Richtlinie für RLT-Anlagen. Er lässt sich schnell in den VLT® HVAC Drive FC 102 integrieren und dann reicht eine kurze Parametrierung aus.

  • if (isSmallPicture) { VACON® NXC; } else if (isBigColumns) { VACON® NXC } else { VACON® NXC }
    VACON® NXC

    Der gekapselte VACON® NXC ist ein kompakter Frequenzumrichter, der zuverlässig unter rauen Betriebsbedingungen funktioniert, etwa in der Bergbau-, Öl- und Gasindustrie oder Wasser- und Abwasserbranche. Das klimatisierte Gehäuse verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb.

  • if (isSmallPicture) { Filter der iC7-Serie; } else if (isBigColumns) { Filter der iC7-Serie } else { Filter der iC7-Serie }
    iC7-Filter

    Verwenden Sie Filter, um die höchste Zuverlässigkeit und Effizienz bei Frequenzumrichtern in Systemkonfigurationen zu gewährleisten, in denen die Netzqualität und der Motorschutz eine hohe Priorität haben.

  • if (isSmallPicture) { iC7-Hybrid-Frequenzumrichter von Danfoss; } else if (isBigColumns) { iC7-Hybrid-Frequenzumrichter von Danfoss } else { iC7-Hybrid-Frequenzumrichter von Danfoss }
    iC7-Hybrid

    Unser Leistungswandler iC7-Hybrid – Ihr idealer Ausgangspunkt zu einer erfolgreichen Energiewende. Profitieren Sie von Energieeinsparungen durch Hybridantriebe und reine Elektroantriebe bei der Leistungswandlung in der Schifffahrt. Optimieren Sie Smart-Grid-Anwendungen wie Energiespeicherung, Landstromversorgung oder Lade- und Elektrolyseanwendungen.

  • if (isSmallPicture) { Flüssigkeitsgekühlter Frequenzumrichter iC7-Marine von Danfoss; } else if (isBigColumns) { Flüssigkeitsgekühlter Frequenzumrichter iC7-Marine von Danfoss } else { Flüssigkeitsgekühlter Frequenzumrichter iC7-Marine von Danfoss }
    iC7-Marine

    Erschließen Sie mit diesem ultrakompakten Frequenzumrichter eine neue Dimension voller Möglichkeiten. Neben hoher Leistungsdichte bietet Ihnen der iC7-Marine eine leistungsstarke Kombination aus Intelligenz und Wellenleistung, die auch den anspruchsvollsten Anwendungen gerecht wird.

  • if (isSmallPicture) { Funktionserweiterungen für iC7; } else if (isBigColumns) { Funktionserweiterungen für iC7 } else { Funktionserweiterungen für iC7 }
    Funktionserweiterungen für iC7

    Funktionserweiterungen sind Optionen, welche die Flexibilität eines Frequenzumrichters durch zusätzliche Ein- und Ausgänge sowie das Bereitstellen spezieller Schnittstellen für verschiedene Istwertgeber erhöhen.

In Kürze verfügbar...

In Kürze verfügbar...

In Kürze verfügbar...

In Kürze verfügbar...

In Kürze verfügbar...

In Kürze verfügbar...

Weitere Informationen zur Oberschwingungsreduzierung

Kontakt