Lösungen
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }FernkälteFernkälte ist eine umweltfreundliche und energieeffiziente Kälteversorgung, die eine grüne Zukunft mit Umstieg auf erneuerbare Energie ermöglicht.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }FernwärmeFernwärme ist eine umweltfreundliche und energieeffiziente Wärmeversorgung, die eine grüne Zukunft mit Umstieg auf erneuerbare Energie ermöglicht.
Anwendungen
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Fernwärme und -kälte für GebäudeSparen Sie Energie, Zeit und Geld in der Infrastruktur für Fernenergie mit dem Know-how und den modernen Fernwärmestationen, Wärmeüberträgern und Regelungskomponenten von Danfoss.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }TrinkwarmwasserDie Versorgung von Gebäuden mit Trinkwarmwasser unterliegt in Deutschland strengen Regelwerken und Gesetzen. Insbesondere zum Schutz von Verbrauchern vor Legionellen ist die Trinkwasser-Verordnung (TrinkwV) zu beachten. Sie schreibt für Großanlagen zur zentralen Trinkwasser-Erwärmung mit Trinkwasserspeichern > 400 Liter und Leitungsvolumina > 3 Liter exakt einzuhaltende Mindesttemperaturen sowie regelmäßige Kontrollen vor. Dezentrale Kleinanlagen sind davon nicht betroffen. Danfoss liefert Komponenten und Systeme zur zentralen wie dezentralen Trinkwassererwärmung, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VerteilungsnetzSparen Sie Energie, Zeit und Geld im Verteilungsnetz für Fernenergie mit dem Know-how und den modernen Fernwärmestationen, Wärmeüberträgern und Regelungskomponenten von Danfoss.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Fernwärme-ÜbergabestationenFernwärmestationen von Danfoss sind die Schnittstelle zwischen Nah- oder Fernwärmenetz und der Heizungsinstallation. Sie ersetzen die sonst als Wärmeerzeuger üblichen Heizkessel. Es gibt sie für Leistungen von 10 kW bis 2 MW, für den direkten oder indirekten Anschluss, mit einen oder mehrere Heizkreisen, mit und ohne primär- oder sekundärseitig angeschlossener Trinkwassererwärmung. Die modular oder individuell gefertigten Stationen sorgen für eine zuverlässige und energieeffiziente Wärmeübertragung vom Fernwärmenetz auf die jeweilige Hausinstallation.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Direkte ÜbergabestationenWenn Temperatur und Druck es erlauben, können direkt angeschlossene Stationen eingesetzt werden, bei denen das Fernwärmewasser ohne Systemtrennung direkt auf die Heizkörper verteilt wird. Diese Haus- und Wohnungsstationen gibt es auch mit integriertem Frischwassersystem oder Speicher zur Trinkwassererwärmung.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Indirekte ÜbergabestationenUm Leckagen durch zu hohen Druck oder zu hohe Temperaturen zu vermeiden, sind indirekte Übergabestationen immer mit einem Wärmeübertrager ausgestattet, der das Nah- oder Fernwärmenetz hydraulisch von der Hausinstallation trennt und die Wärme energieeffizient überträgt. Für den niedrigen Leistungsbedarf in Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es ein umfangreiches Programm vorgefertigter Standardstationen.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Modulare oder standortspezifische indirekte StationenFür den mittleren bis hohen Leistungsbereich bietet Danfoss modulare oder standortspezifische indirekte Übergabestationen an, die für das jeweiligen Versorgungsnetz und den individuellen Einsatzfall ausgelegt, projektiert und gefertigt werden.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Leittechnik für die Nah- und FernwärmeZur kontinuierlichen Steuerung und Überwachung von Nah- und Fernwärmenetzen vom Kesselhaus in Biomassenetzen bis zur Fernwärmeübergabestation in großen Fernwärmenetzen bietet Danfoss individuell konfigurierte Prozessleitsysteme an. Sie sorgen für eine zuverlässige und energieeffiziente Wärmeversorgung und bieten auch Unterstützung bei der Erfassung und Abrechnung des Energieverbrauchs.