Danfoss Editron
Unser einzigartiges EDITRON-System eignet sich für Hybrid- und Elektroantriebe und ist von Grund auf so konzipiert, dass es maximale Effizienz bei realen Lastbedingungen gewährleistet. Der softwarebasierte Ansatz ermöglicht ein wesentlich intelligenteres Energiemanagement und sorgt auch unter anspruchsvollsten Bedingungen für ein Höchstmaß an Leistung. Unsere Plattform ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Systemintegration einschließlich Überwachung, Diagnose und Inbetriebnahme.
Trotz seiner Kompaktheit und seines geringen Gewichts ist das System für Schwerlastanwendungen unter rauen Betriebsbedingungen ausgelegt. Eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Vibration sorgt für höchste Verlässlichkeit, zudem sind alle Komponenten flüssigkeitsgekühlt und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb bei unterschiedlichsten Umgebungstemperaturen und -bedingungen. All dies führt unmittelbar zu einer deutlich längeren Lebensdauer als bei herkömmlichen Hydraulikanlagen.
Das EDITRON-System besteht aus in unserem Hause entwickelten Komponenten mit hoher IP-Schutzart. Im Bereich der Wasser-, Off-Highway- und Transportfahrzeuge verwendet es bei elektrischen Maschinen mit bis zu 1 MW die synchron-reluktanz-unterstützte Permanentmagnettechnologie – im Bereich der erneuerbaren Energien mit mehr als 1 MW Leistung greift das System dagegen auf elektrische Maschinen mit Permanentmagnettechnologie zurück.
Vorteile des EDITRON-Schiffstechniksystems
- Geringerer Kraftstoffverbrauch
- Weniger CO2- und Feinstaubemissionen
- Platz- und Gewichtseinsparungen
- Schnelle und einfache Installation
- Niedrigere Wartungskosten
- Geringere Geräuschentwicklung
- Verbessertes Fahrgasterlebnis
Vorteile des EDITRON-Transportsystems
- Geringerer Kraftstoff-/Energieverbrauch
- Weniger CO2- und Feinstaubemissionen
- Platz- und Gewichtseinsparungen
- Verbessertes Handling und höhere Antriebsleistung
- Höhere Effizienz
- Weniger Geräuschbelastung
- Niedrigere Wartungskosten
Vorteile des EDITRON-Off-Highway-Systems
- Geringerer Kraftstoff-/Energieverbrauch
- Weniger CO2- und Feinstaubemissionen
- Platz- und Gewichtseinsparungen
- Verbessertes Handling und höhere Antriebsleistung
- Höhere Effizienz
- Weniger Geräuschbelastung
- Niedrigere Wartungskosten
Die Vorteile des EDITRON-Systems für erneuerbare Energien
- Höhere Effizienz
- Weniger Geräuschemission, Gewicht und Größe im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen
- Weniger CO2- und Staubemissionen
- Kein Getriebe erforderlich
- Vielseitig und leicht an die Kundenanforderungen anpassbar
Serielles Hybridsystem
Bei seriellen Hybridsystemen wird mechanische Antriebsleistung in elektrische Leistung konvertiert und wieder zurück auf mechanische Leistung, wann immer diese Leistung erforderlich ist. Das bedeutet, dass ein Generator mechanisch mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist und Elektromotoren die Last antreiben (Räder, Antrieb, Hydraulikpumpe usw.). Die Umrichter im Antriebsstrang kontrollieren sowohl den Generator als auch die Motoren, weiterhin die Energiespeicher (Batterien, Superkondensatoren), die zwischen Generator und Last geschaltet sind.
In einem solchen System ist der Betrieb des Verbrennungsmotors unabhängig von der Last möglich. Er kann im optimalen Betriebspunkt mit konstanter Drehzahl betrieben werden, wenn Leistung erforderlich ist, und dann bei geringer Last in den Leerlauf wechseln oder sogar komplett abgeschaltet werden. Der Energiespeicher puffert Energie für den Lastbedarf des Diesels. Der Energiespeicher kann Energie sowohl bei Lastspitzen als auch für ein hohes Anlaufmoment liefern.
Der an den Verbrennungsmotor angeschlossene Generator kann auch als Motor fungieren, der eine Start-/Stopp-Funktion ermöglicht.
Paralleles Hybridsystem
Bei parallelen Hybridsystemen gibt es eine elektrische Maschine, die je nach Betriebspunkt entweder als Generator oder als Motor fungiert. Diese Maschine ist mit dem Verbrennungsmotor verbunden und die Last mit dem Verbrennungsmotor-/Generatorpaar. Die elektrische Maschine ist über den Umrichter mit dem Energiespeicher verbunden. Der Umrichter regelt, wann der Energiespeicher lädt (Generator) und entlädt (Motor).
Diese Energiespeichereinheit kann dazu dienen, den Verbrennungsmotor bei höherer Last zu unterstützen, um die Last und Lastspitzen des Verbrennungsmotors zu reduzieren, und wieder zu laden, wenn die Last des Verbrennungsmotors geringer ist.
Vollelektrisches System
Das vollelektrische System besteht aus Energiespeichern, elektrischen Maschinen, die die Last betreiben (Räder, Hydraulikpumpe, Antrieb usw.) und Umrichtern, die die elektrische Maschine regeln. Das Aufladen des Energiespeichers erfolgt in der Regel aus dem Netz und dient zur Einspeisung in das Antriebssystem. Der Umrichter regelt die elektrische Maschine, die die Last betreibt.
Bei vollelektrischen Systemen erfolgt der Antrieb aller Verbraucher rein elektrisch. Die Energierückgewinnung ist durch elektrische Brems- oder andere Verzögerungsfunktionen möglich.
Verwandte Produkte
Anwendungsbeispiele
-
Finnlands älteste Fähre wird vollelektrisch
Finnlands älteste Fähre wurde mit einem emissionsfreien elektrischen Antriebssystem von Danfoss Editron umgerüstet. Bei der Fähre Föri wurde der Dieselmotor durch einen Elektromotor ersetzt und damit der Bedarf eines saubereren und effizienteren Schiffes erkannt.
News
-
Danfoss baut IoT-Kooperation mit Microsoft aufDonnerstag, 21. November 2019
Danfoss, ein weltweiter Markt- und Technologieführer in den Bereichen Kälte, Klima, Heizung, Motorenregelung und mobile Maschinen, geht eine IoT-Kooperation mit Microsoft ein. Ziel der Partnerschaft ist es, die eigene Kompetenz im Bereich Kälte- und Klimatechnik durch Cloud-Know-how zu erweitern. Über die neue Plattform Microsoft Azure haben die Kunden künftig Zugriff auf die Danfoss Cooling Cloud Suite und damit auf mehr als acht Jahrzehnte Branchenkompetenz.
-
Schwedens größte hybridelektrische AutofähreMontag, 22. Juli 2019
Danfoss Editron stellt das elektrische Antriebssystem für Tellus bereit, Schwedens größte hybridelektrische Autofähre, die in Kürze den Fahrgastbetrieb eröffnet. Bis zu 297 Passagiere und 80 Autos gleichzeitig kann die 75 Meter lange Fähre auf der 1,58 Kilometer langen Gullmarsleden-Verbindung zwischen Uddevalla und Lysekil transportieren.