• My Apps
    My Apps You will have the option to use My apps once you login.

Kostet Sie die Oberschwingungsverzerrung Geld und Ausfallzeiten?

  • Übersicht
  • Auswirkungen auf die Betriebskosten (OPEX)
  • CO2-Bilanzierung
  • Weitere Informationen zur Oberschwingungsreduzierung
  • Fallstudien
  • Kontakt
  • Risiken reduzieren
Oberschwingungsreduzierung

Hatten Sie schon mit Produktionsausfällen zu kämpfen?

Die folgenden Probleme sind auf eine schlechte Netzqualität aufgrund von Oberschwingungsverzerrungen zurückzuführen: 

  • Durchbrennen der Sicherungen, Öffnen der Hauptschalter und Überhitzung der Anlage
  • Ungewöhnliches Verhalten von Messgeräten, Beleuchtung und Kommunikationsgeräten
  • Erhöhter geschäftlicher CO2-Fußabdruck durch höhere Kohlendioxidemissionen

Auswirkungen auf die Betriebskosten (OPEX)

Bezahlen Sie zu viel für Energie (OPEX)?

Wie wirkt sich die Netzqualität auf die Betriebskosten aus? Eine schlechte Netzqualität führt zu unnötig hohen Stromrechnungen.

Überprüfen Sie die Stromrechnung:

  • Sie werden überrascht sein, wie viel Sie für eine schlechte Netzqualität bezahlen, die nicht zum Betrieb Ihrer Anlage oder Fabrik beiträgt, sondern Sie nur Geld kostet.
  • Die Kosten für die Verzerrungsleistung (kVAr) können höher sein als die der Leistung, die für den aktiven Betrieb der Anlage verwendet wird (kVA oder kW).

CO2-Bilanzierung

Wie wirken sich Frequenzumrichter auf die Treibhausgasbilanzierung aus?

Die frühzeitige Auslegung mit Blick auf eine geringe Gesamtoberschwingungsverzerrung bedeutet, dass kleinere Transformatoren, Generatoren und Schaltanlagenkomponenten eingesetzt werden können, die weniger Material enthalten, leichter zu transportieren sind und bei deren Herstellung weniger Energie verbraucht wird.

Im Vergleich zu schlechteren Steuerungsstrategien wird für den Betrieb der Anlage weniger Kraftstoff und Energie benötigt, wenn Frequenzumrichter so weit wie möglich eingesetzt werden, wodurch die anfänglichen Investitionskosten ausgeglichen werden. Das führt zu weniger Treibhausgasquellen.

Erfahren Sie, wie Antriebe die vorgelagerten Scope-3-Emissionen beeinflussen.

Frequenzumrichter sorgen dank minimierter Ausfälle und Ausfallzeiten für minimale Verschwendung in der Fabrikanlage. Die Frequenzumrichter bieten eine wartungsfreie Betriebsdauer von 10 Jahren und weniger Anlagenausfälle dank intelligenter zustandsbasierter Überwachung zum Schutz der Lasten der Frequenzumrichter und des gesamten Prozesses.

Wenn zu Beginn kleinere Geräte mit hohem Kapitalaufwand gekauft werden, muss weniger Abfall recycelt werden, wenn die Anlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Insgesamt unterstützt diese Reduzierung die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen.

Wie sich Antriebe auf nachgelagerte Scope-3-Emissionen auswirken

Frequenzumrichter regeln den Prozess immer auf das optimale Niveau für Effizienz, Durchsatz und Qualität. Die Steuerung von Lüftern, Pumpen und Kompressoren führt zu den höchsten Energieeinsparungen (2–60 %), wobei Förderer, Krane und andere Anwendungen ebenfalls von erheblichen Vorteilen profitieren. Verbinden Sie Frequenzumrichter mit Motoren der höchsten Effizienzklasse, um die Vorteile beider Technologien zu maximieren und Kohlenstoffemissionen und andere Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Erfahren Sie, wie Frequenzumrichter die Scope-2-Emissionen beeinflussen.

Frequenzumrichter sorgen dafür, dass die Produktionsanlage so effizient wie möglich arbeitet und Leistung erzeugt, wodurch die geringstmöglichen direkten Emissionen aus den Prozessen sichergestellt werden.  Emissionen können gemessen und an den Frequenzumrichter zurückgekoppelt werden, um Emissionssollwerte direkt zu verwalten und Verschwendung während der Fertigungsprozesse zu reduzieren. Frequenzumrichter können zur Behandlung unerwünschter Treibhausgasemissionen eingesetzt werden, um deren Auswirkungen zu reduzieren.

Erfahren Sie, wie sich Frequenzumrichter auf Scope-1-Emissionen auswirken.

Weitere Informationen zur Oberschwingungsreduzierung

Fallstudien

Risiken reduzieren

Sind Sie bereit, unnötige Ausfallzeiten zu riskieren?

Hatten Sie schon mit

  • außerplanmäßigen Produktionsstopps zu kämpfen?
  • Teure Produktionsausfälle durch Ausfallzeiten?
  • Ausfälle an kritischen Geräten „aus heiterem Himmel“?
  • Ausfall von Motoren und Lasten des Frequenzumrichters?

Die Ursache ist oft eine schlechte Netzqualität aufgrund von Oberschwingungsverzerrungen.  Oberschwingungsverzerrungen verursachen Schäden an kritischen Geräten, die zu Ausfällen führen.

Das Hinzufügen von Frequenzumrichtern zu Ihrem System kann die Netzqualität verbessern, den Energieverbrauch erheblich senken und die Lasten der Frequenzumrichter steuern, um Ausfallzeiten durch eine gute Wartungsplanung zu minimieren. Das Management der Oberschwingungsverzerrung mit Frequenzumrichtern bringt Stabilität in das Stromnetz und reduziert Ausfälle.

Das Thema Netzqualität und deren Auswirkungen auf die Treibhausgasbilanz ist komplex. Zum Glück müssen Sie kein Experte sein. Die Experten von Danfoss stehen bereit, um Ihr Unternehmen mit fachkundiger Beratung und Frequenzumrichterlösungen für Energieeinsparungen und kostengünstige Oberschwingungsreduzierung zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns für Empfehlungen.

Was ist Oberschwingungsverzerrung? Wie Sie Kosten senken und gleichzeitig die Vorschriften einhalten