
Steigern Sie die Verfügbarkeit und Effizienz Ihrer Systeme
In unserer modernen, schnelllebigen Fertigungslandschaft ist die Bedeutung von proaktiver Wartung nicht zu unterschätzen. Predictive Maintenance, die auf intelligtem Drive Edge Computing und Condition Monitoring basiert,ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung der Anlagenleistung, Steigerung der Verfügbarkeit und Senkung von Wartungskosten geworden. In diesem Artikel lernen wir das Konzept der Predictive Maintenance im Zusammenhang mit Condition Monitoring kennen und beschäftigen uns mit den zahlreichen Vorteilen wie Wirtschaftlichkeit, Anlagenleistung und Einsparungen.
Vorteile von Predictive Maintenance Condition Monitoring
Durch die ständige Erhebung und Überwachung von Daten garantiert Predictive Maintenance, dass Probleme mit den Anlagen identifiziert werden, bevor sie eskalieren. Das reduziert das Risiko von Ausfallzeiten. Diese proaktive Herangehensweise steigert die Betriebseffizienz, indem teure, ungeplante Produktionsausfälle verhindert und die Gesamtwartungskosten reduziert werden.
Dank ständiger Datenüberwachung fallen Veränderungen oder Abweichungen bei der Anlagenleistung frühzeitig auf. Indem mögliche Probleme dank Predictive Maintenance behoben werden, bevor sie zu Ausfällen führen, können Anlagenlaufzeiten maximiert werden, was für reibungslose Abläufe sorgt und Unterbrechungen minimiert.
Dank rechtzeitiger Wartung und proaktiver Beseitigung möglicher Probleme trägt Predictive Maintenance zur Optimierung der Leistung und Lebensdauer von Maschinen und Anlagen bei. Werden Probleme identifiziert und behoben, bevor sie zu schweren Schäden führen, fallen deutlich weniger teure Reparaturen oder vorzeitiger Austausch von Komponenten an.
Predictive Maintenance bestimmt anhand von Daten aus dem Condition Monitoring den optimalen Zeitpunkt für Wartungsarbeiten. Der Zustand von Komponenten wird analysiert und die Verfallskurve beobachtet. So können Wartungsarbeiten veranlasst werden, bevor es zu Funktionsverlusten kommt. Dank dieser Herangehensweise können präventive Instandhaltungsaktivitäten genau dann ausgeführt werden, wenn sie am notwendigsten sind. Das verhindert unnötige Ausfälle und senkt die Kosten, die bei reaktiven Reparaturen auftreten.
Die beim Condition Monitoring erhobenen Daten bieten wertvolle Erkenntnisse zur Maschinen- und Anlagenleistung. Fertigungsunternehmen können diese Daten mit Edge Analytics analysieren und Algorithmen für Machine Learning anwenden, um Muster, Trends und mögliche Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Anhand dieser Informationen kann die Maschineneffizienz erhöht werden, was die Gesamtleistung und die Produktivität verbessert.

Erhebliches Sparpotenzial dank Condition Based Maintenance (CBM)
Eine von der Europäischen Kommission beauftragte Studie ergab,
Außerdem sind die Reparaturkosten für fehlgeschlagene Assets überlicherweise 50 % höher als in Fällen, in denen das Problem vor dem Ausfall behoben wurde. Berichte von Unternehmen wie Fusheng in der Kompressorbranche deuten darauf hin, dass rechtzeitige Reparaturen die mittlere Reparaturzeit um 15 % reduzieren und die Anzahl der bei Erstkontakt gelösten Probleme um 20 % steigern.

So unterstützen Analysen die Predictive Maintenance
Predictive Maintenance basiert auf umfassenden Analysen, um die erhobenen Daten effizient zu nutzen. Dazu zählen:
- Analyse von Komponentenlebensdauer und Fehlerinformationen
- Implementierung von Condition Based Maintenance-Strategien
- Erheben von Baseline-Informationen zu Vergleichszwecken
- Nutzung von Machine Learning-Algorithmen zur Identifizierung von Mustern und für präzise Prognosen
Anhand dieser Analysen können Fertigungsunternehmen unerwartete Probleme vermeiden, die Verfügbarkeit optimieren, Abnutzung reduzieren, die Anlagenlebensdauer verlängern und durch individuelle Wartungspläne prognostizierbar und langfristig Kosten reduzieren.
Produktivitätsmaximierung mit intelligentem Edge Computing
Mithilfe von Predictive Maintenance basierend auf
Hervorgehobene Produkte
Danfoss Produkte mit Condition Monitoring
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VLT® AQUA Drive als netzrückwirkungsfreier Passive Low Harmonic DriveDie Wasserversorgung stellt besondere Anforderungen an die Antriebe. Danfoss Drives hat einen neuen passiven Low-Harmonic-Drive mit VLT® AUQA Drive, der nahezu netzneutral arbeitet.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VLT® Pressure Transmitter Unit PTU 025Der VLT® Drucktransmitter PTU 025 unterstützt Sie bei der Erfüllung der neuen EU-Richtlinie für RLT-Anlagen. Er lässt sich schnell in den VLT® HVAC Drive FC 102 integrieren und dann reicht eine kurze Parametrierung aus.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VLT® AutomationDrive - 3D-Zeichnungen und Eplan-MakrosFür die bewährte VLT® AutomationDrive-Serie stehen eine Vielzahl von Maßzeichnungen, 3D-Zeichnungen und Eplan-Makros bereit. Darüber lässt sich der FC 302 schnell und einfach in die technische Dokumentation und die technischen Schalt- und Konstruktionspläne integrieren. Dies spart nicht nur OEM Zeit und Geld bei der Anlagenentwicklung.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® NXP System DriveDer VACON® NXP System Drive ist ein umfassendes DC-Bus-Frequenzumrichtersystem, das auf die Anforderungen der Schwerindustrie zugeschnitten ist. Alle Abschnitte sind nach ihrer Funktion gruppiert, wodurch Sie jede Installationsphase individuell nach Ihren Anforderungen planen können.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® 100 FLOWDer VACON® 100 FLOW ist ein Frequenzumrichter, der in industriellen Pumpen- und Lüfteranwendungen die Durchflussregelung verbessert und Energie einspart. Zu seinen speziell angepassten Funktionen zählen Mehrpumpenlösungen.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® 100 XDer VACON® 100 X ist der ideale Frequenzumrichter, wenn eine dezentrale und robuste Lösung gefragt ist. Alle Leistungskomponenten einschließlich Zwischenkreisdrosseln sind in ein kompaktes und robustes Gerät integriert. Der Gehäuseschutz IP66/Typ 4X schützt ihn in rauen Umgebungen, wobei er sich entweder direkt am Motor oder motornah installieren lässt.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® 100 INDUSTRIALDer VACON® 100 INDUSTRIAL enthält eine Vielzahl Funktionen und ist für eine große Bandbreite an Anwendungen mit konstanten Leistungs-/Drehmomentanforderungen geeignet. Die einfach zu bedienenden und robusten Motorsteuerungen erhöhen die Zuverlässigkeit und Effizienz
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® NXP Liquid CooledDie VACON® NXP Liquid Cooled Frequenzumrichter verfügen über eines der besten Leistungs-/Größenverhältnisse und eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen Platz nur beschränkt vorhanden oder eine Luftkühlung schwierig ist. Schwerindustrien wie Schifffahrt, Offshore- und Bergbauindustrie, profitieren von dem kompakten Design und seiner Zuverlässigkeit. Aktive Front-End- (NXA), nicht regenerative Front-End- (NXN), Brake Chopper- (NXB) und Inverter- (NXI) Konfigurationen sind verfügbar.

Erste Innovationen von Danfoss
CMB entstand aus einer Reihe von ersten Innovationen bei Danfoss. Danfoss strebt danach, sich von Mitbewerbern im Markt durch intelligten Funktionen im Umrichter zu unterscheiden, um die erforderlichen externen Komponenten zu reduzieren.
Fallstudien
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Echter Wandel bei HEINEKENBei einem Wachstum des europäische Biermarkts bis 2025 voraussichtlich um 15,2 % muss HEINEKEN seine Produktionslinie stets auf dem neuesten Stand zu halten, um die Nachfrage zu erfüllen. Dazu müssen alle Anlagen eine gleichbleibend zuverlässige und hohe Leistung erbringen.