FAQ zum Verbundregler

FAQ zum Lebensmitteleinzelhandel

Danfoss bietet eine breite Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen an. Daraus ergeben sich natürlich zahlreiche Fragen. Dieser Abschnitt bietet Ihnen Tipps, Tricks und Ratschläge zur Beantwortung häufig gestellter Fragen zum Thema Kälte- und Klimatechnik.

Mehr lesen Weniger lesen

Verbundregler

AK-PC 551

Programmierung

In diesem Video zeigt Ihnen unser Produktexperte Kenn, wie Sie den Verbundregler AK-PC 551 programmieren.

Kommunikation

Stellen Sie sicher, dass der Anschluss sowohl am Regler als auch am MMIMYK erfolgt.

Die Baudrate muss sowohl am MMIMYK als auch am Regler 50k betragen.

Überprüfen und Einstellen der Baudrate im MMIMYK:

  1. Trennen Sie das MMIMYK von allen Stromquellen (das können USB-Kabel, ein Anschluss am Regler oder eine externe Spannungsversorgung sein).
  2. Verbinden Sie das MMIMYK wieder mit seiner Stromquelle
  3. Wählen Sie den Menüpunkt „CAN Settings“ (CAN-Einstellungen) im MMIMYK-Menü
  4. Wählen Sie den Menüpunkt „Baud rate“ (Baudrate) im MMIMYK
  5. Überprüfen Sie, ob die Baudrate auf 50k eingestellt ist (falls nicht, stellen Sie sie auf 50k ein).

Überprüfen und Einstellen der Baudrate im Regler:

  1. Trennen Sie die Stromzufuhr zum Regler
  2. Halten Sie sowohl die Eingabetaste (┘) als auch die Escape-Taste (X) gedrückt, während Sie den Regler an die Stromversorgung anschließen.
  3. Jetzt haben Sie das BIOS-Menü geöffnet
  4. Gehen Sie zu „CAN“ und drücken Sie „Enter“
  5. Gehen Sie zu „BAUDRATE“ und drücken Sie „Enter“
  6. Gehen Sie zu „50K“ und drücken Sie „Enter“
  7. Gehen Sie zu „Node ID“ und drücken Sie „Enter“
  8. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Modbus-Adresse korrekt eingetragen ist (ggf. ändern)
  9. Drücken Sie die Escape-Taste (wenn nichts geändert wird)
  10. Drücken Sie nochmals die Escape-Taste
  11. Gehen Sie zu „Exit“ (Beenden) und drücken Sie „Enter“
  12. Der Regler startet den Bootvorgang

Jetzt sollte zwischen MMIMyK und Regler ein Datenaustausch stattfinden.

Wenn der Benutzer eine Blindversion (Kit) ohne Display an der Vorderseite des Reglers nutzt (Option nur für AK-PC 551), kann über ein MMIGRS2-Ferndisplay auf den Regler zugegriffen werden:

  1. Aktivieren Sie den Display durch Drücken einer der Tasten
  2. Halten Sie die Eingabetaste (┘) gedrückt, bis Sie nach dem Passwort gefragt werden – sofern vorhanden!
  3. Geben Sie das Passwort ein (voreingestellt ist 300), um das Hauptmenü aufzurufen.
  4. „System“ aufrufen -> Enter
  5. „Network“ (Netzwerk) aufrufen -> Enter
  6. MODBUS-Baudrate (einstellbar auf z. B. 384)
  7. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Modbus-Adresse korrekt eingetragen ist (ggf. ändern)



Die CANBUS-Baudrate kann nicht über den MMIGRS2-Ferndisplay eingestellt werden, daher ist dies bei einem Blind-Regler (Kit) nicht möglich.

Es ist jedoch möglich, die CANBUS-Adresse des Reglers über MMIMYK einzustellen.

So stellen Sie die CANBUS-Baudrate über MYK ein. Dies ist ganz einfach:

„Program“ (Programm) -> Knoten „Config“ (Konfig) -> „Baudrate“ ... auswählen ... ENTER

Dann dauert es ein paar Sekunden.

Hinweis: Das Kommunikationskabel zwischen Regler und MMIMYK hat die Artikelnummer 080G0075

Verflüssiger

Verflüssigerregelung

Verflüssigerregelung mit P- oder PI-Regelung

Wenn der Verflüssiger-Regelungstyp auf „P-Regelung“ (proportionale Regelung) eingestellt ist, lässt diese Regelung eine gewisse Abweichung vom Sollwert zu, da es sich lediglich um einen P-Regler mit einem P-Band handelt, der eine Differenz des geregelten Werts vom Sollwert zulässt, wobei die Größe der Differenz vom Ausgang abhängt. Die P-Regelung ist schnell, jedoch nicht präzise, während die PI-Regelung (proportionale Integrationsregelung) präzise ist. Bei einer PI-Regelung integriert die Integrationsfunktion den Fehler sozusagen weg.

Der Regeltyp kann im Regler eingestellt werden. Nachfolgend wird gezeigt, wie die Regelungsart mithilfe der AK-PT 50 PC-Software von P-Band-Regelung auf PI-Regelung geändert wird:

Verflüssigerregelung mit P

Leistungsregler

Bitzer CRII Regelung

Sobald die angeforderte Leistung den für „Start capacity“ (Startleistung) eingestellten Wert erreicht, startet der Verdichter. Die Startleistungseinstellung für Scroll und CRII ist standardmäßig eingestellt auf:

Min: 10 %

Max: 60 %

Werks.: 30 %

Wenn das Entlastungsventil auf ON/Load geschaltet wird (Stromversorgung zur Spule ist AUS), liefern die Zylinder Leistung.

Beispiel mit angeforderter Leistung von 10 % an einem 4-Zylinder-Bitzer CRII:

2 Sekunden sind 10 % einer Zeitperiode von 20 Sekunden, und zwar für jedes der Ventile, die jeweils 2 Zylinder steuern.

Das erste Ventil wird für 10 % (10 % von 50 % Kapazität – 2 Zylinder von 4) der Periodendauer EIN- und für 90 % der Periodendauer ausgeschaltet. Nach Ablauf der ersten Periodenhälfte nach dem Einschalten des ersten Ventils wird auch das zweite Ventil für 10 % (10 % der 50 % Leistung) der Periodendauer eingeschaltet. Insgesamt beträgt die Kapazität 10 % (10 % von 50 % + 10 % von 50 % = 10 % von 100 % Kapazität).

Zu Abb. 1

  • Die minimale Periodendauer, die Sie einstellen können, beträgt 10 Sekunden (Nennwert 20 Sekunden und Maximum 60 Sekunden)
  • Die Mindestzeit, die ein Entladeventil im belasteten oder unbelasteten Zustand betrieben werden sollte, beträgt 2 Sekunden.

    Bei dieser Konfiguration ist es nur möglich, die Kapazität auf 20 % zu senken. Wenn ein Abfall auf 10 % erforderlich ist, muss die Periodendauer auf 20 Sekunden erhöht werden.

Der erste Start der Verdichterleistung ist jedoch etwas komplizierter. Eine Skizze soll dies veranschaulichen (siehe Abb. 2)

Die Entlader sind invertiert:

Bitte beachten Sie, dass die Softwareversion 1.20 des Reglers AK-PC 551 (mit Packman 2-Leistungsregler) die Invertierung der Ausgänge des Entladeventils übernimmt. Die Digitalausgänge für die Entladeventile sollten daher nicht invertiert werden – dies übernimmt der Regler.

Zweitens ist zu beachten, dass das Entlastungsventil bei Stillstand eines Verdichters stromlos ist. Kurz bevor der Verdichter startet, wird das Entlastungsventil mit Strom versorgt und der Verdichter gestartet (1–2 Sekunden zwischen diesen beiden Aktionen).

Leistungsregelung AK-PC 551

AK-PC 651A

Einführung in den AK-PC 651A

In diesem Video erklärt unser Produktexperte Edivaldo die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Verbundregler AK-PC 651 und seinem Nachfolger AK-PC651A

Einführung in den AK-PC 651A

AK-PC 782A/AK-PC 782B

In diesem Video zeigt unser Produktexperte Edivaldo, wie der AK-PC 782A durch den AK-PC 782B ersetzt wird

AK-PC 782A mit AK-PC 782B

In diesem Video erklären unsere Produktexperten Edivaldo und Premnath, wie der AK-PC 782B mit dem AK-SM 800A verbunden wird

AK PC 782B bis AK SM 800A

In diesem Video zeigt unser Produktexperte Edivaldo, wie der AK-PC 782A/B zur Regelung der Wärmerückgewinnung eingesetzt wird.

Verwendung des AK-PC 782A/B zur Regelung der Wärmerückgewinnung

Der AK-PC 782B wurde für die Verwendung einer Ethernet-Verbindung mit dem Systemmanager über den Router entwickelt. Weitere Informationen zum Anschluss finden Sie im Video „Anschluss des AK-PC 782B an den AK-SM 800A“ auf dieser Webseite.

Der gültige Adressbereich für die Konfiguration der Netzwerkadresse des AK-PC 782B liegt zwischen 011 und 199, wie unten in der Installationsanleitung und im Benutzerhandbuch gezeigt:

Der AK-PC 782B wurde für den Betrieb in diesem Adressbereich entwickelt. Wenn die Adresse jedoch versehentlich auf 001 bis 010 eingestellt wurde, kann der AK-PC 782B möglicherweise nicht ordnungsgemäß mit dem Systemmanager kommunizieren.

Weitere Informationen finden Sie im nachstehenden Dokument.

AK-PC 782B

IP-Kommunikationssystem Verbundregler

Danfoss hält keine Geräte vor, aber der erworbene Router muss Folgendes unterstützen:​

  • Protokoll: UDP-Support​
  • DHCP: MUSS unterstützt werden (AK-SM 800A Eth1-Kanal unterstützt AUSSCHLIESSLICH DHCP-basierte IP-Zuweisung)​
  • Geschwindigkeit: Unsere Produkte nutzen max. 100 Mbit. Die meisten Router unterstützen heute 10/100, was ausreichend sein sollte.

Ja, für die Netzwerkkommunikation empfehlen wir:​

  • Ethernet-Kabel​
  • Verdrilltes Paar oder abgeschirmtes verdrilltes Paar. ​
  • ANSI/TIA 568 B/C CAT5e UTP- oder STP-Kabel mit RJ45-Steckern.​
  • Die Länge sollte maximal 100–150 Meter betragen. Bei längeren Kabeln müssen Sie einen Zwischenschalter verwenden.
  • IP-Pack -> SM800A-Konnektivität erfordert die Verwendung von DHCP-zugewiesenen Adressen.
  • Derzeit wird für jeden 800A bei einer primären/sekundären* Einrichtung ein eigener DHCP-Server benötigt. Im Zuge künftiger Erweiterungen soll dieser Bedarf auf einen DHCP-Server reduziert werden.
  • Wenn Eth0 aktiv verwendet wird und Eth1 für den IP-Verbund aktiviert ist, MUSS Eth1 sich in einem anderen Subnetz als Eth0 befinden.

Der SM800A erkennt automatisch die neue IP-Adressenzuweisung und da die Neuronen-ID (interne Mac-Adresse) unverändert ist, „bindet“ er sich erneut, um die Verbindung mit dem/den IP-Verbund/Verbünden fortzusetzen.

Der SM800A zeigt den Regler mit der auf den Drehschaltern eingestellten Adresse an.

Danfoss AK2 kommuniziert über das UDP-Protokoll

(auf festem Port 1041 eingehend/ausgehend).

Dies wurde nicht getestet und wird in der aktuellen Version nicht unterstützt.

Verbund-Einrichtung

Ja, allerdings wird derzeit die statische IP vom Eth1-Kanal des AK-SM 800A nicht unterstützt. Der Eth0-Kanal unterstützt statische IP-Adressen (es sei jedoch darauf verwiesen, dass dies ein IT-Sicherheitsrisiko darstellen kann). 

Ja, LON und IP können auf demselben SM800A verwendet werden.

Ja, Sie können in einen ausgewählten Verbundregler tunneln, wie es derzeit möglich ist (über Eth0), oder wie üblich eine direkte Verbindung zum Verbund herstellen. ​

Ja, die mit den aktuellen Verbundanlagen verwendete Master-Steuerungsfunktionalität wird auch vom AK-PC 782B unterstützt.

Ja, der AK-PC 782B kann wie der AK-PI 200 mit dem SM 720 verbunden werden.

Siehe Seite 9 und 10 der folgenden Anleitung

Sonstiges

Das folgende Bild stammt aus dem AK-ST 500-Handbuch:

AK-ST 500-Handbuch

Konfiguration verschiedener Schrittmotorventile in den Verbundreglern

Konfiguration von Danfoss-Schrittmotorventilen:

Unterstützte Ventile aus der AK-PC572/EKE1P-Konfiguration:

  • CCM10...40
  • CCMT3L....8L
  • CCMT2....42
  • CCMT2....42

Wie wird ein CCMT 10L an einen AK-PC572/EKE1P angeschlossen?

CCMT 10L ist nicht in der Konfigurationsliste des Reglers aufgeführt. Um CCMT 10L anzuschließen, wählen Sie bitte in der Konfiguration eines der unterstützten CCMT Light-Ventile (3L....8L), da CCMT Light-Ventile die gleiche Elektromotorspezifikation haben.

AK-PC 772A
AK-PC 781A

Unterstützte Ventile aus der AK-PC572/EKE1P-Konfiguration:

  • CCM10...40
  • CCMT3L....10L
  • CCMT2....42
  • CTR20.

*In der AK-PC782AB-Konfiguration werden keine ETS-Ventile angeboten, da sie nicht für die Verwendung mit CO₂ spezifiziert sind

AK-PC 783A

Nicht aufgeführte Ventile von Danfoss und Drittanbietern:

Andere nicht aufgeführte Ventile von Danfoss oder Drittanbietern  sollten als „benutzerdefiniertes“ Ventil angeschlossen werden

Stellen Sie sicher, dass die elektrische Last des Ventils vom Regler/Erweiterungsmodul unterstützt wird. Die Parameter Ventiltyp, Strom, Schrittrate usw. müssen manuell in der Konfiguration hinzugefügt werden, um vollständige Kompatibilität zu gewährleisten

Überwachung der Verdichterleistung

Abpumpen des Grundlastverdichters

Wenn ein Grundlastverdichter definiert ist, kann die Pump-down-Funktion aktiviert werden. In diesem Beispiel wird ein VSD-Verdichter als Grundlastverdichter ausgewählt. Dieser Verdichter startet als erster Verdichter und stoppt als letzter Verdichter. Der Grundlastverdichter stoppt, wenn die „Angeforderte Leistung“ den Wert „0 %“ erreicht. Die „Regeltemperatur“ wird unter dem „Referenzwert“ („Sollwert“) liegen.

Es ist möglich, eine „Pump-down“-Funktion einzurichten, die es dem Grundlastverdichter ermöglicht, weiterzulaufen, bis er die „Pump-down-Grenze Po“ erreicht hat, die auf einen etwas niedrigeren Wert als den „Sollwert“ eingestellt werden sollte. Die „Angeforderte Leistung“ muss „0 %“ erreichen, bevor der VSD-Verdichter stoppt.

Vor- und Nachteile der Pump-down-Funktion:

Der Grundlastverdichter läuft über einen längeren Zeitraum weiter, was zu weniger Stopps/Starts führen könnte. Wenn der Grundlastverdichter bei einem niedrigeren Saugdruck läuft, verschlechtert sich der COP der Anwendung. Dadurch erhöht sich die Leistungsaufnahme.

Der Leistungsregler kann anstelle des Druckmessumformers einen S4-Medientemperaturfühler verwenden. Wenn S4 verwendet wird, wird der Druckmessumformer nur als Sicherheit verwendet, z. B. als Frostschutz.