Erste Schritte
Inbetriebnahme des DGS-Gaswarngeräts
Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt die schnelle Einrichtung des DGS-Gaswarngeräts.
Fühlerkalibrierung
Kalibrierzertifikat
Kann ich das Kalibrierungszertifikat anfordern?
Das Fühler-Kalibrierzertifikat ist normalerweise im Installationspaket enthalten.
Sollten Sie dieses Zertifikat verlieren, können Sie es bei Ihrem Vertriebsmitarbeiter anfordern, indem Sie Folgendes angeben:
Artikelnummer, Seriennummer und Herstellungsdatum auf dem Fühlerkopf.

Kalibrierzeitraum
Wie oft muss der Fühler neu kalibriert werden?
Bei Lieferung des DGS ist der Fühler bereits ab Werk kalibriert.
Der Fühler muss dann je nach dem für Anwendung verwendeten Gas neu kalibriert werden.
Nach der im Fühlerkopf erfassten Zeit:
- 60 Monate für CO₂-Infrarot-Fühler
- 12 Monate für HFKW-Halbleiterfühler
- 6 Monate für Propan-Pellistorfühler
Fühlerneukalibrierung
Kann ich den Fühler nach Ablauf des Kalibrierzeitraums neu kalibrieren?
Ja, wenn die Kalibrierung abläuft, gibt es zwei mögliche Optionen:
- Fühlerelement austauschen
- Fühler neu kalibrieren. Dieser Vorgang setzt den im Fühlerkopf gespeicherten Zähler für den Kalibrierzeitraum zurück.
- Link zur Kalibrieranleitung
- Sehen Sie sich das folgende Video zum Rekalibrierungsverfahren an:

DGS-Verstärkungskalibrierung
In diesem Video sehen wir uns die Kalibrierung des DGS näher an.

DGS-Null-Kalibrierung
In diesem Video wird eine Nullpunkt-Kalibrierung im DGS erläutert.

Fühlerlebensdauer
Haltbarkeitsdauer
Wie lang ist die Lebensdauer des Fühlers?
Typische Lebensdauer des Geräts:
- Infrarot (CO₂) – 5–7 Jahre
- Elektrochemisch (NH3) – 2–3 Jahre
- Halbleiter (Kältemittel) – 5–7 Jahre
Propan-Fühler
Zulassung
Ist der Propanfühler-DGS für ATEX zugelassen?
Nein, das DGS für Propan kann nur außerhalb von ATEX-Zonen verwendet werden.