FAQ zu Kühlstellenreglern

FAQ zu Kühlstellenreglern

Danfoss bietet eine breite Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen an. Daraus ergeben sich natürlich zahlreiche Fragen. Dieser Abschnitt bietet Ihnen Tipps, Tricks und Ratschläge zur Beantwortung häufig gestellter Fragen zum Thema Kälte- und Klimatechnik.

Mehr lesen Weniger lesen

Kühlstellenregler

Abtauung

Heißgas-Abtaureihenfolge – AK-CC55

In diesem Video zeigen wir eine Animation des Heißgasabtauverfahrens mit einem Danfoss AK-CC 55 Single Coil.

Hier wird die Heißgasabtauung für den Kühlstellenregler AK-CC55 beschrieben. 

Das Prinzip und die Reihenfolge der Heißgasabtauung wird auch in zahlreichen anderen Kühlstellenreglern wie AK-CC 200/300/450/550/750 verwendet. Manche Regler haben Magnetventile anstelle von AKV-Ventilen und manche haben keine Tropfwannenheizungen. Abgesehen davon ist die Reihenfolge gleich.  

 

Die bei der Heißgasabtauung verwendeten Ausgänge am AK-CC55 sind (Anwendung 5):  

  • AKV-Ventil 
  • Heißgasventil 
  • Ablassventil 
  • Sauggasventil
  • Lüfter  

Verdampfer 1: Damit wird die Abtauung zuerst in einer koordinierten Abtausequenz beendet.

Verdampfer 2: Damit wird die Abtauung zuletzt in einer koordinierten Abtausequenz beendet: (In diesem Beispiel endet die max. Haltezeit unmittelbar nach dem Ende der Abtauung. Die Werte für max. Haltezeit und max. Abtauzeit sollten auf die gleiche Zeit eingestellt werden)

d16 – PumpDownVerzögerung. (Pump down-Verzögerung):  

Stellen Sie die Zeit für die Entleerung des Verdampfers vor dem Abtauen ein..  



d23 – HotGasInjDel (Zeitverzögerung vor Öffnen des Heißgasventils): 

Dies verschafft dem PMLX-Ventils in der Saugleitung Zeit zum schließen (falls verwendet).  



d04 – Max. Def. time (max. Abtaudauer):  

Diese Einstellung fungiert als Sicherheitszeit, die die Abtauung stoppt, wenn diese nicht bereits temperaturbasiert oder über eine koordinierte Abtauung gestoppt wurde. 

o16 – Max HoldTime (Max. Haltezeit/Standby-Zeit nach koordinierter Abtauung): 

Wenn ein Regler eine Abtauung abgeschlossen hat, wartet er auf ein Signal, das angibt, dass die Kühlung fortgesetzt werden kann. Wenn dieses Signal aus irgendeinem Grund ausbleibt, startet der Regler nach Ablauf dieser Standby-Zeit die Kühlung. 



d17 – Drain del (Ablassverzögerung (nur in Verbindung mit Heißgasanschluss)): 

Stellen Sie die Zeit ein, nach deren Ablauf der Verdampfer druckentlastet und das kondensierte Kältemittel nach der Abtauung abgesaugt ist. 



d06 – DripOff time (Abtropfzeit): 

Die Zeitspanne, die zwischen dem Schließen des Heißgasventils bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Einspritzung wieder starten kann, vergehen muss (die Zeit, in der Wasser aus dem Verdampfer tropft). Diese Funktion wird normalerweise nicht zusammen mit der Heißgasabtauung verwendet – die Ablaufverzögerung sorgt normalerweise auch für das Abtropfen.  



d07 – FanStartDel (Verzögerung des Lüfterstarts nach Abtauung): 

Die Zeitspanne, die zwischen dem Beginn der Einspritzung bis zu dem Moment, ab dem der Lüfter wieder starten kann, vergehen muss (die Zeit, in der Wassertropfen an der Verdampferoberfläche gefrieren). 

AK-CC55 Web

Lüfter

Die ECO-Funktion im AK-CC55

Die ECO-Funktion ist eine Funktion mit niedriger Lüfterdrehzahl, bei der zwei DOs verwendet werden. Dies kann nur bei Anwendung 9 erreicht werden, bei der ein zusätzlicher Ausgang „Lüfter 2“ definiert werden kann, um eine niedrige Drehzahl der EC-Lüftermotoren auszulösen. „Fan“ (Lüfter) startet den/die Lüfter mit hoher Drehzahl, während „Fan 2“ (Lüfter 2) die Drehzahl reduziert. Wenn die Ventilatoren mit ECO/niedriger Drehzahl laufen, zeigt der Display „ECO“ an.  

 

ECO kann auch während des Nachtbetriebs aktiviert werden, bei dem die ECO-Funktion zum Einsatz kommt, wenn die Nachtvorhänge am Kühlmöbel geschlossen sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass ECO nicht möglich ist, solange die Funktion Heizen oder Abtauung aktiv ist (wenn der Regler dafür eingerichtet wurde).  

Wenn der Regler mit zweistufigen EC-Lüftern konfiguriert ist, erscheint „ECO“ im Display bei niedriger Drehzahl, wenn beide DO-Ausgänge aktiv sind.  

 

Konfiguration: 

Konfiguration Relaisausgang DO2 (z. B. Einzelspule, Anwendung 9): 0=nicht verwendet, 1=Lüfter, 2=Lüfter Eco, 3=Abtauung, 4=Rahmenheizung, 5=Alarm, 6=Licht, 7=Nachtrollos, 8=Verdichter, 9=Verdichter 2, 10=Heizelement 

 

Bitte beachten: Adaptive Abtauung kann nicht mit zweistufiger Lüfterregelung verwendet werden.  

Einspritzung

Funktion zur adaptiven Flüssigkeitsregelung für AK-CC-Kühlstellenregler

Die Kühlstellenregler-Funktion „ALC“ steht für „Adaptive Liquid Control“ (Adaptive Flüssigkeits-Regelung).  „CALM“ steht für „CO2 Adaptive Liquid Management“ (CO₂ Adaptives Flüssigkeitsmanagement), eine Komplettlösung auf Systemebene.  

 

Folgende Kühlstellenregler verfügen über die ALC-Funktion:  

AK-CC 550F – 084B8073 – Produktion wird eingestellt  

AK-CC 550A – 084B8030 mit Softwareversion 2.01 veröffentlicht im Januar 2019  

AK-CC 550B – 084B8032 mit Softwareversion 2.01 veröffentlicht im November 2018  

AK-CC 750A – 080Z0140 mit Softwareversion 1.21 veröffentlicht im Oktober 2018 

AK-CC55 – 084B4081, 084B4082, 084B4083 und 084B4084 veröffentlicht im Februar 2020 

Weitere Informationen erhalten Sie beim globalen Produktsupport. 

 

So stellen Sie die ALC- und CALM-Funktionen ein:  

"CALM" ist eine Master Control-Funktion, die im Systemmanager eingerichtet wird. Der Flüssigkeitsstand (EIN/AUS-Signal) im Sauggasakkumulator, der Status des Verbundreglers und der vom Verbundregler AK-PC 78xA berechnete Pumpbereich für den Flüssigkeitsejektor bestimmen, ob die Kühlstellenregler mit ALC betrieben werden können oder nicht (normale MSS-Regelung).  

 

ALC kann auch direkt in den Kühlstellenreglern eingerichtet werden. Der Eingang ist das Flüssigkeitsstand-EIN/AUS-Signal vom Saugakkumulator, der mit dem Eingang DI1, DI2 oder DI3 am Kühlstellenregler verbunden ist (Menü-Einstellung = 21 (Umschalten auf Betrieb mit ALC, wenn der Eingang kurzgeschlossen ist)).  

 

Es sei darauf hingewiesen, dass keine Überprüfung des Verbundstatus oder des Ejektorregelbereichs über direkte Anschlüsse erfolgt.  

 

Wenn das EIN/AUS-Signal an die potenzialfreien Kontakte DI1 oder DI2 angeschlossen ist, ist es wichtig, dass alle Regler, die das Signal vom Kontakt empfangen, korrekt (Masse mit Masse und Signal mit Signal) angeschlossen sind. Vertauschte Anschlüsse führen zur Fehlfunktion.  

Beispiel für einen korrekten Anschluss: Der Anschluss 25 (DI1) am AK-CC 550A sendet sekündlich ein kurzes Stromsignal, um zu prüfen, ob der DI-Kontakt geschlossen oder geöffnet ist. Wenn der Kontakt geschlossen ist (niedriger Pegel), wird die Spannung am DI-Eingang durch Anschluss 24 (Masse) verringert.  

Es ist wichtig, dass keiner der verbundenen Kühlstellenregler ausgeschaltet ist, da dies zum Ausfall der Funktion führt. Wenn es notwendig ist, die Regler auszuschalten, ist ein zusätzliches Relais erforderlich.  

Wenn der Hochspannungseingang verwendet wird, muss auch die Verdrahtung korrekt ausgeführt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Wenn der Hochspannungseingang DI3 verwendet wird, muss auch die Verdrahtung korrekt ausgeführt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

 

Überhitzungsregelung:  

Es gibt zwei parallele Einstellungen für die Überhitzung:

1. Trockenexpansion; Einstellung lässt keine Flüssigkeitsströmung zu

2. ALC; Einstellung lässt Flüssigkeitsströmung zu. Für diese Regelungsart ist es erforderlich, dass der Regler ein EIN/AUS-Signal von (z. B.) einem Behälter in der Saugleitung empfängt. Ein Flüssigkeitsstandschalter im Behälter erkennt, ob der Flüssigkeitsstand überschritten ist. Wenn dies der Fall ist, schaltet der Regler auf „Trockenexpansion“ um. Sobald der Flüssigkeitsstand gesunken ist, wechselt er zurück zur Einstellung „ALC“. Die Funktion wird in den Einstellungen o02, o37 oder o84 definiert. Die Funktion kann auch über die Datenübertragung vom Systemmanager aktiviert werden.  

Wie ersetze ich einen AK-CC 550 durch einen AK-CC55?

In diesem Video zeigt Ihnen Kenn Sønder Jensen, wie Sie den AK-CC 550 durch den AK-CC55 ersetzen. Erfahren Sie, wie einfach es ist, den Regler auszutauschen, was dabei zu beachten ist und wie Sie Fallstricke vermeiden können.

Ersetzen eines AK-CC 550 durch einen AK-CC55

Der Produktexperte Premnath Kangatharan zeigt Ihnen, wie Sie einen AK-CC 550A durch einen AK-CC55 ersetzen, und führt Sie durch die Schritte, die für einen effektiven Austausch Ihres Kühlstellenreglers in der Benutzeroberfläche der Systemmanagerserie AK-SM 8xxA erforderlich sind. Machen Sie sich mit der neuen Systemmanager Oberfläche vertraut – so können Sie Ihren neuen Kühlstellenregler schnell in Betrieb nehmen.

Austausch von Reglern

Technische Daten 

DO-Relais für kapazitive Lasten – AK-CC55

DO-Relais für Lüfter und Licht sind für kapazitive Lasten wie EC-Lüfter und LED-Licht ausgelegt.  

 

DO2 (Licht) und DO3 (Lüfter) für AK-CC55 Compact und DO5 (Licht) und DO6 (Lüfter) für AK-CC55 Single Coil und Multi Coil sind gemäß dem TV-5-Standard dimensioniert, wobei die maximale kapazitive oder induktive Last bis zu 80 A betragen kann. Diese Ausgänge sind für EC-Ventilatoren und LED-Beleuchtung zu empfehlen.  

 

Alle Relais sind für den Einsatz mit brennbaren Kältemitteln, wie Propan R290, versiegelt.  

Erfüllt EN 60 335-2-89: 2010 Anhang BB.  

Für die Relais DO2, DO3, DO4, DO5 und DO6 gelten die folgenden Daten*: 115 V/230 V AC 
Max. Last: CE. 8 (6)A  

UL. 8A res. 3FLA 18LRA 
Min. Last: 1 VA  
Einschaltstrom: DO2, DO3 für Kompakt 

DO5, DO6 für Einzel-/Multiverdampfer 

TV-5 80A  

*DO2, DO3, DO4, DO5 und DO6 sind 16-A-Relais, jedoch ist die Maximallast zu beachten. DO3 und DO4 für Kompakt sowie DO5 und DO6 für Single Coil und Multi Coil werden für EC-Lüfter und LED-Leuchten empfohlen.  

 

Hinweis: Die 8-A-Maximallast ist eine Dauerlast, während der Max.-Einschaltstrom sich auf kurze Impulse bezieht.  

 

Die Spezifikationen des Relais können etwas verwirrend sein, aber die Daten sind fehlerfrei.  

Die Relais sind für Stromstärken von maximal 8 A (Ohmsche Last) und 6 A induktive Last (bei Spulen) ausgelegt. 

Dabei handelt es sich um die maximale Strombelastung, welche nicht überschritten werden darf!

Das physikalische Relais ist jedoch mit 16 A gekennzeichnet, sollte der Regler zur Überprüfung des Anschlusses geöffnet werden. Der Grund für eine niedrigere Spezifikation ist die Notwendigkeit einer längeren Lebensdauer und einer bestimmten Anzahl von Ein- und Ausschaltzyklen. So kann ein qualitativ hochwertiges Produkt bereitgestellt werden.  

Benutzeroberfläche

Kommunikationsstatus U45 prüft die Signalqualität für MODBUS-AK-CC55

Comm. Status U45 mit Messbereich: 0–100 % 

Der Parameter U45 zeigt eine Prüfung der Signalqualität für die MODBUS-Kommunikation an.  

Die Qualität der Kommunikation wird kontinuierlich überprüft. Hierfür wird im Display-Menü oder in einem Gerät zur Fernüberwachung ein Kommunikationsstatus (0–100 %) ausgelesen. Darüber hinaus ist der Kommunikationsstatus auch im AK-ST 500 Service-Menü zu finden. (Der Status der Kommunikationsqualität wird in „U45 Comm. Status“ (U45 Kommunikationsstatus) angezeigt.) 

Der Kommunikationsqualitätsstatus berücksichtigt lediglich per MODBUS-Kommunikation empfangene Bustelegramme (nicht per LON-Kommunikation). 

Wenn keine Telegramme empfangen werden, kann kein sinnvoller Kommunikationsqualitätsstatus ausgegeben werden (es wird nichts angezeigt).  

 

Der Wert bei einem guten Netzwerk sollte schätzungsweise bei mindestens 80 % liegen – einem niedrigeren Wert sollte nachgegangen werden.  

 

Der Komm. Status U45 ist sowohl auf dem Info-Display als auch auf dem Einstellungs-Display zu sehen. Des Weiteren ist er hier im Bluetooth-Display zu finden:  

Menü Parameter -> Sonstiges -> Netzwerk -> (Umschalten von Einstellungen zu Anzeige) Kommunikationsstatus  

Einführung in die App AK-CC55 Connect

In diesem Video demonstriert unser Produktexperte Paul die Einrichtung der App AK-CC55 Connect.

App AK-CC55 Connect

Verdrahtung

Display-Kabellänge für AK-CC55

Es gibt drei Display-Varianten für einen AK-CC55-Regler: 

  • AK-UI55 Set (Tasten-Version)
  • AK-UI55 Info (nur Display)
  • AK-UI55 Bluetooth (Bluetooth-Version) 



Bis zu zwei Displays können über RJ12-Anschlüsse mit einem Kühlstellenregler AK-CC55 verbunden werden. 

 

Wenn nur ein Display mit dem Regler verbunden ist, beträgt die Kabellänge maximal 100 Meter.   

Wenn zwei Displays verbunden sind, kann ihre kombinierte Kabellänge ab Regler maximal 100 Meter betragen.  

 

Beispiel mit zwei Displays:  

Wenn beispielsweise das erste Display eine Kabellänge von 20 Metern und das zweite Display eine Kabellänge von 80 Metern aufweist, dann beträgt die kombinierte Länge 20+80=100 Meter, was akzeptabel ist.  

Kühlung mit Wasser/Glycol AK-CC Water-Loop

In diesem Video stellt unser Produktexperte Kenn den Regler AK-CC 55 Water-Loop vor!

AK-CC55 Wasserkreis-Regler