
Integrierte Vibrationsanalyse
Die CBM-Funktion des Umrichters beinhaltet nicht nur die Überwachung der Statorwicklung und der Lasthüllkurve, sondern auch die Vibrationsüberwachung. Diese wird mittels Vibrationssensoren umgesetzt, die für die Signalerfassung erforderlich sind. Der Umrichter unterstützt bis zu vier Vibrationskanäle, die mit den Analogeingängen ( 4 bis 20 mA) verbunden sind.
Die Vibrationsüberwachung besteht aus 2 Funktionen:
Das allgemeine Vibrationsniveau überwacht mechanische Vibrationen und ist hilfreich bei der Früherkennung wichtiger Fehlfunktionen wie Asymmetrie, falscher Ausrichtung und Lockerungen der Mechanik. - Die zweite Funktion arbeitet mit einem anderen
Wert, der von einem Sensor ermittelt wird. Er ist praktisch bei der Überwachung von Lagerabnutzung, schlechter Schmierung und mehr.
Diese beiden Funktionen ergänzen einander. Die Sensoren liefern einen berechneten Ausgangswert einer allgemeinen Vibration (v-rms) oder eines Lagerzustands in einem größeren Frequenzbereich (g-rms).
Condition Monitoring Vibrationsanalyse
Bei Danfoss Implementierungen korrelieren die Vibration immer mit der Motordrehzahl. Das ist wichtig, da Danfoss Urmichter statt allgemeiner Überwachung mit absoluten Werten für den gesamten Drehzahlbereich mit Schwellenwerten arbeiten, die an den Betriebszustand angepasst werden können. Diese Funktion ist einmalig bei Maschinen mit variabler Drehzahl.
Die Funktion zur Vibrationsüberwachung von Danfoss ist kein Diagnosesystem, sondern kann Veränderungen zwischen den Baseline-Daten und den tatsächlichen Daten anhand von Schwellenwerten ermitteln. Die besten Ergebnisse im Bereich Vibrationsüberwachung erhält man jedoch immer durch Beobachtung der Veränderungen. Ein Schlüsselfaktor dafür ist die permanente Überwachung der Geschwindigkeitsfunktion.
Gemäß DIN ISO 20816-8 - 2018-12 Mechanische Schwingungen muss der Umrichterausgang der Überwachungsfunktion aus zwei Warnungen und einem Alarm bestehen, die alle ausgewählt werden können. Der Anwender erhält eine Benachrichtigung, um die Statusänderung des überwachten Geräts anzuerkennen und die Wartung dementsprechend zu planen. Diese frühe Warnung ist wichtig, damit Bediener schnell reagieren und so ungeplante Anwendungsausfälle verhindern können.
Neben der Vibrationsüberwachung können die Sensoren in den Baseline-Daten auch Resonanzpunkte erkennen sowie den Gesamtzustand der Maschine, was den Wert für den Kunden erhöht.
Vibrationssensoren aus dem Portfolio Hansford Sensors
Danfoss arbeitet in Partnerschaft mit dem globalen Marktführer für Vibrationserkennung
Sensorinstallation, Platzierung und Montagetyp
Danfoss bietet zwei Sensortypen in Abhängigkeit von der Körperform:
Flache Basis: Dieser Körpertyp wurde für die Installation auf vorbereiteten flachen Oberflächen auf Motoren oder Maschinen oder in Verbindung mit Montagezubehör optimiert. Montagezubehör ist praktisch, wenn nicht in den Motor oder die Maschine gebohrt werden kann. (Klebebolzen oder Magnet). Für beide Zubehörteile ist eine passende M8-Buchse erhältlich. Konisch: Diese Form ist für runde Oberflächen geeignet, die kein flaches Gehäuse haben. Sehr praktisch bei kleinen Motoren < 11 kW. HS-D20C
Position der Sensoren
Die optimalen Positionen von v-rms und g-rms unterscheiden sich.
Platzierung des v-rms
HS-D20 zur Überwachung von Asymmetrie, Fehlausrichtung und Lockerungen befindet sich immer auf einem festen Element des Motorengehäuses. Die ideale Position ist das antriebsseitige Lager oder möglichst dort in der Nähe. Einige Motoren haben eine flache Oberfläche. Die Sensoren können dann gebohrt oder geklebt oder gar mit einem Magneten befestigt werden, wenn die Oberfläche magnetisch ist. Bei dieser Art der RMS-Messung sinkt das Risiko des Signalverlusts.
Hinsichtlich der Achse kann der Sensor vertikal oder horizontal möglichst nah am antriebsseitigen Lager montiert werden.
Bei Motoren mit einer Nennleistung von bis zu 15 kW ist ein Sensor pro Motor ausreichend. Bei größeren Baugrößen empfehlen wir mehrere Sensoren in einer Kombination von Typen (v-rms und g-rms).
Wird nur ein Sensor installiert, hat es sich bewährt, beide Achsen zu messen und bei permanenten Installationen die Achse mit der stärkeren Vibration zu messen. Stärkere Vibrationen entstehen bei struktureller Resonanz, Steifigkeit und Bewegungsfreiheit. Hier muss die Hauptrichtung bestimmt werden.
Die g-rms oder Lagersensoren
HS-D22 misst höhere Frequenzen bis zu 5 kHz, die nicht sichtbar auf das Motorgehäuse übertragen werden. Sie messen den Zustand und die Schmierung des Lagers, auf dem das Gehäuse montiert ist. Daher ist die Installation auf dem Lagergehäuse zwingend notwendig. Die sorgfältige Montage spielt für die Signalqualität eine wesentliche Rolle. Die beste Verbindung wird durch Bohren erzielt.
Elektrischer Anschluss
Danfoss Umrichter verbinden die Sensoren mit dem Terminal T12 (weiß) oder Terminal T13 für eine Versorgung mit 24 V und einem AI53- (schwarz) oder AI54-Signal.
Sensoren zur Verwendung mit integrierter CBM-Funktion in Danfoss Umrichtern kaufen
134B8492 | HS-D22B10 | Messwandler 0 - 10 g, 4 - 20 mA |
134B8493 | HS-D20C0255019 | Messwandler 0 - 25 mm/s, 4 - 20 mA, RMS, mit M8-Befestigung, konische Basis |
134B8494 | HS-D20CRT0255408 | Messwandler 0 - 25 mm/s, 4 - 20 mA, RMS, mit Temperatur PT100 |
134B8496 | HS-AC334-10 | Verdrahtung 10 m für 8492 und 8943 |
134B8497 | HS-AC010-10 | Verdrahtung 10 m für 8494 |
Hervorgehobene Produkte
Danfoss Produkte mit Condition Monitoring
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VLT® AQUA Drive als netzrückwirkungsfreier Passive Low Harmonic DriveDie Wasserversorgung stellt besondere Anforderungen an die Antriebe. Danfoss Drives hat einen neuen passiven Low-Harmonic-Drive mit VLT® AUQA Drive, der nahezu netzneutral arbeitet.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VLT® AutomationDrive FC 301/FC 302Der VLT® Der VLT® AutomationDrive FC 301/FC 302 ist für die variable Drehzahlregelung aller Asynchronmotoren und Permanentmagnetmotoren konzipiert. Er ist in Standardversion (FC 301) sowie in einer erweiterten, hochdynamischen Version (FC 302) mit zusätzlichen Funktionen erhältlich.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VLT® HVAC Drive FC 102Der robuste und intelligente Frequenzumrichter FC102 optimiert Pumpen- und Lüfteranwendungen in Gebäudemanagementsystemen und lässt sich in den meisten Klimazonen im Freien einsetzen.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VLT® Pressure Transmitter Unit PTU 025Der VLT® Drucktransmitter PTU 025 unterstützt Sie bei der Erfüllung der neuen EU-Richtlinie für RLT-Anlagen. Er lässt sich schnell in den VLT® HVAC Drive FC 102 integrieren und dann reicht eine kurze Parametrierung aus.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® NXP Liquid Cooled Common DC BusDie VACON® NXP Liquid Cooled Frequenzumrichter verfügen über ein hervorragendes Leistungs-/Größenverhältnisse und eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen Platz nur beschränkt vorhanden oder eine Luftkühlung schwierig ist. Es lässt sich eine hohe Schutzart erzielen (IP54 oder höher), und ihr Einbau ist an fast jedem Standort in einer Anlage oder auf einem Schiff möglich. Aktive Front-End- (NXA), nicht regenerative Front-End- (NXN), Brake Chopper- (NXB) und Inverter- (NXI) Konfigurationen sind verfügbar.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® 100 XDer VACON® 100 X ist der ideale Frequenzumrichter, wenn eine dezentrale und robuste Lösung gefragt ist. Alle Leistungskomponenten einschließlich Zwischenkreisdrosseln sind in ein kompaktes und robustes Gerät integriert. Der Gehäuseschutz IP66/Typ 4X schützt ihn in rauen Umgebungen, wobei er sich entweder direkt am Motor oder motornah installieren lässt.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® NXP Grid ConverterDer VACON® NXP Grid Converter ist eine alternative Lösung für die Energieversorgung auf Schiffen, die eine wichtige Rolle bei der Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Verbesserung des Wirkungsgrads spielt. Er kann in der Stromversorgung für Schiffsmotoren und die Stromversorgung in Häfen eingesetzt werden, um die gesetzlichen Vorgaben sowie die Anforderungen der Hafenbehörden zu erfüllen.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® NXP DC/DC-UmrichterMit seinem weiten Eingangsspannungsbereich ermöglicht der VACON® NXP DC/DC-Konverter in Anwendungen eine einfache Anpassung der Speicherspannung an ein Common DC Bussystem. Er lässt sich sowohl mit flüssigkeitsgekühlten wie auch mit luftgekühlten VACON® NXP-Antriebsmodulen realisieren.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VACON® NXP Liquid CooledDie VACON® NXP Liquid Cooled Frequenzumrichter verfügen über eines der besten Leistungs-/Größenverhältnisse und eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen Platz nur beschränkt vorhanden oder eine Luftkühlung schwierig ist. Schwerindustrien wie Schifffahrt, Offshore- und Bergbauindustrie, profitieren von dem kompakten Design und seiner Zuverlässigkeit. Aktive Front-End- (NXA), nicht regenerative Front-End- (NXN), Brake Chopper- (NXB) und Inverter- (NXI) Konfigurationen sind verfügbar.

Erste Innovationen von Danfoss
CMB entstand aus einer Reihe von ersten Innovationen bei Danfoss. Danfoss strebt danach, sich von Mitbewerbern im Markt durch intelligten Funktionen im Umrichter zu unterscheiden, um die erforderlichen externen Komponenten zu reduzieren.