Nebenantriebe von Banke

Dienstag, 20. März 2018

Ein geräuscharmes System, das Bände spricht

Eine Stadt ohne Geräuschentwicklung gibt es nicht. Lastwagen, Bauarbeiten und laute Geräte sind charakteristische Geräusche im akustischen Umfeld einer Stadt. Die wachsende Lärmbelästigung überall auf der Welt schränkt die Arbeitszeiten vieler kommunaler Dienste ein. Dies betrifft auch die Fahrzeugflotten für die Abfallwirtschaft, Straßenkehrmaschinen und Instandhaltungsfahrzeuge.

Wenn es darum geht, Lärmbelästigung und CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig der Wirtschaft durch längere Öffnungszeiten und Rationalisierung der betrieblichen Funktionen zu helfen, wenden sich Hersteller mobiler Schwerlast-Arbeitsmaschinen an Banke Accessory Drives.

Banke entwickelt durch Lithium-Ionen-Batterien mit Energie versorgte elektrische Nebenabtriebe (ePTO) für elektrische Zusatzanwendungen an mobilen Schwerlast-Arbeitsmaschinen, darunter Kommunalfahrzeuge, LKW-Ladekrane und Straßenkehrmaschinen. „Viele der Maschinen, die von Lärm- und Emissionsrichtlinien betroffen sind, kommen in den Kommunen zum Einsatz. Sie sind wichtig dafür, dass eine Stadt gut funktioniert“, sagte Finn Visgaard, der CEO von Banke Accessory Drives.

Elektrische Nebenantriebe helfen vielen Städten dabei, die CO2-Emissionen und den Geräuschpegel in Ballungsgebieten zu reduzieren, da sie die Bordanlagen eines Lkw antreiben, ohne dass der Motor laufen muss. Ein herkömmliches Nebenabtriebssystem leitet die Motorleistung um und dient als Kraftquelle für die Bordhydraulikgeräte. Dabei arbeitet der Motor stundenlang im Leerlauf. Das bedeutet Kraftstoffverschwendung, mehr Lärm und erhöhte Emissionen. Mit elektrischen Zapfwellenantrieben können die hydraulischen Bordanlagen eines Lkw bei niedrigeren Motordrehzahlen arbeiten. Kunden, welche die Technologie von Banke einsetzen, können in dichtbesiedelten Gebieten effizient und leise arbeiten.

Ein zusätzlicher Vorzug eines geräuschlosen Systems

Um die Produkte für die Kunden noch leiser zu machen, suchte Banke nach einer leisen Pumpe für seine ePTO-Systeme. Nach der hausinternen Prüfung der Pumpen einiger Anbieter stellte sich heraus, dass die Axialkolbenpumpen der Baureihe 45 von Danfoss Power Solutions das beste Resultat bei dem niedrigsten Geräuschpegel erzielten.

„Im Umfeld dieses Prozesses haben wir mit Danfoss über ein zusätzliches Problem gesprochen, das wir mit unserem elektrischen Antriebssystem hatten“, sagte Visgaard. „Einige Anwendungen unserer Kunden, wie z. B. LKWs mit Kranen, müssen mit sehr hohem Druck und gleichzeitig sehr hohem Durchfluss arbeiten. Die Belastung des elektrischen Systems verdoppelt sich, wenn mehrere Anwendungen laufen. Dabei kann die Batteriebank entladen werden, oder es kann sogar zur Abschaltung des Systems führen.“

In diesen Fällen müsste der Lkw-Betreiber auf das dieselbetriebene Backup-System wechseln, um weiterarbeiten zu können. „In der Praxis dauert dies nur eine Minute“, so Visgaard weiter, „aber es macht für unsere Kunden keinen Sinn, in ein Batteriesystem zu investieren, das für sie nicht funktioniert. Es ist wichtig, dass der Bediener ohne Unterbrechung arbeiten kann, denn jede Unterbrechung zieht Zeitverlust und Ressourcenverschwendung nach sich.“

Aus diesem Anlass wurde Banke eine weitere innovative Danfoss-Lösung vorgestellt: Elektronische Drehmomentbegrenzung (Electronic Torque Limiting, ETL). Durch den Einsatz von Technologien zur Druckmaximierung innerhalb der verfügbaren Drehmomentkurve kann ein Motor mit Danfoss ETL an seinem besten Effizienzpunkt arbeiten und gleichzeitig ohne Stillstandsrisiko eine große Pumpe antreiben. Die darauf aufbauende Systemlösung steigert die Produktivität von Maschine und Bediener. „Mit der ETL-Steuerung können wir wählen, ob geringer Durchfluss bei hohem Druck vorliegt oder umgekehrt. Das ist genau das, was wir brauchen“, sagte Visgaard.

Die ETL-Steuerung begrenzt auch die Leistung, die der Lithium-Ionen-Batterie entnommen werden muss. Das erhält ihre Lebensdauer. „Da wir nicht übermäßig viel Strom entnehmen, können wir sicher sein, innerhalb der angegebenen Lebensdauer der Batterie zu arbeiten“, fügte Visgaard hinzu. Dies ist ausschlaggebend für die Produktivität des Kunden. Er kann den Produktverbrauch genau verfolgen und mit seinem Bestand abgleichen. Dadurch entstehen weniger Ausfallzeiten von Maschinen und Mitarbeitern.

„Die ETL-Steuerung war die ideale Systemlösung für Banke. Sie verbesserte die Kraftstoffeffizienz und die Produktivität und war gleichzeitig vollständig an die unterschiedlichsten Anwendungsanforderungen der Kunden anpassbar“, sagte John Heller, Director of Global Product Marketing bei Danfoss Power Solutions.

Unübertroffene Leistung und Kompetenz

Die Weiterentwicklung der ePTO-Systeme im Hinblick auf geringe Geräuschentwicklung verschafft Banke einen Wettbewerbsvorteil, dessen Nutzen das Unternehmen an seine Kunden weitergibt. „In manchen Städten wurden Betriebssperrstunden eingerichtet. Mit einem elektrischen System erhalten unsere Kunden jedoch die Genehmigung, bereits um 4.00 Uhr morgens mit der Arbeit zu beginnen, da sie niemanden stören“, sagte Visgaard. „Dadurch gewinnen sie zehn zusätzliche Arbeitsstunden pro Woche.“

Mit diesen Vorteilen für seine Kunden, die zu den ersten gehören, die elektrische und hydraulische Hybridlösungen implementieren, etabliert sich Banke auch als führend in der Branche – ein Ruf, zu dem auch die Partnerschaften des Unternehmens beitragen.

„Das Anwendungswissen und der Ruf von Danfoss sind für Unternehmen wie uns äußerst hilfreich“, sagte Visgaard. Gemeinsam bieten Banke und Danfoss eine effiziente und leise Lösung, die dabei hilft, eine Stadt in Gang zu halten.