Druck- und Differenzdruck-Überströmregler bestehen aus einem Ventil und einem Druckstellantrieb. Sie werden hauptsächlich zur Begrenzung eines Drucks (A) oder Differenzdrucks (PA)
Die Regler sind stromlos geschlossen: AV(P)A und AF(P)A aufgrund eines drucklos geschlossenen Ventils und einer sich dehnenden Feder.
Druck- und Differenzdruck-Überströmregler werden in erster Linie in einen Bypass eingebaut. Sie können zur Verteilung der Wärmeenergie auf andere Netzbereiche eingesetzt werden oder um einen Mindestdurchfluss bei geschlossenen Anschlüssen zu gewährleisten.
Druck- und Differenzdruck-Überströmregler können geregelte Pumpen vor Überlastung schützen, wenn der Durchfluss unter die Mindest-Pumpenleistung fällt. Sie entlasten die Pumpe/Anwendung und leiten Wärmeenergie in andere Netzbereiche weiter.
Ein Überströmregler kann auch im Rücklauf installiert werden, damit im System ein höherer gewünschter (statischer) Druck aufrechterhalten wird.
Funktionen und Vorteile
Sie entlasten die Pumpe/Anwendung und leiten Wärmeenergie sicher an andere Anschlüsse weiter.
Ausgelegt für anspruchsvolle Systeme, korrosions-, kavitations- und schmutzbeständig.
Das angeschlossene System ist gegen Druckstöße, Schwankungen, Kavitation und Geräuschentwicklung geschützt.
Tools und Apps
Anwendungsleitfaden
FAQ
Fallstudien
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Effizientes Nahwärmenetz in Eurasburg (Schwaben) | Made with DanfossSo geht Wärmewende! Ein Nahwärmenetz-Projekt in Eurasburg (Schwaben) zeigt, wie wir die Wärmeversorgung auf dem Land sichern und Heizen für uns alle bezahlbar bleibt – jetzt mehr erfahren!
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Energieeffizientes Luxushotel in HamburgEin Hotel über 14 Etagen stellt viele Anforderungen an die Gebäudetechnik. Regelkomponenten von Danfoss ermöglichen Energieeffizienz und setzen neue Maßstäbe.