Unsere SONDEX® Plate and Shell Wärmeübertrager (SPS) sind die perfekte Wahl für Kondensations- und Dampfheizaufgaben. Ein vollverschweißtes Plattenpaket macht die Wärmetauscher tauglich für den Umgang mit aggressiven Medien sowie hohem Druck und Temperaturen. Sie sind platzsparend und wesentlich leichter und damit ein guter Ersatz für Rohrbündelwärmetauscher.
Was bedeutet das für Sie?
Durch vollverschweißte Plattenpakete eignen sich unsere SONDEX® Plate and Shell Wärmeübertrager gut für die Handhabung aggressiver Medien sowie hoher Drücke und Temperaturen. Durch den hohen Wärmeübertragungskoeffizienten, der die Plattentechnologie anstelle von Rohren verwendet, können unsere Ingenieure die für eine optimale Leistung erforderliche Fläche reduzieren. Das Ergebnis ist unser SPS - ein kompakter Wärmeübertrager, der Rohrbündel in Effizienz und Platzbedarf übertrifft.
Durch den Einsatz der innovativen Plattentechnologie wird das Risiko von Ablagerungen minimiert. Die erhöhten Turbulenzen verhindern ein Zusetzen des Wärmeübertragers durch Partikel oder Beläge.
Im Vergleich zu Rohrbündelwärmeübertragern stellen SONDEX® Plate and Shell Wärmeübertrager aus wirtschaftlicher Sicht sehr wettbewerbsfähige Lösungen dar, die sich als Investition schnell amortisieren. Die kompakte Größe, das geringe Gewicht und die niedrigen Installationskosten halten den Anschaffungspreis auf einem Minimum, insbesondere wenn beim Einsatz von Sondermaterialien benötigt werden. Die langen Wartungsintervalle und die energieoptimierte Leistung reduzieren Ihre laufenden Betriebskosten.
Lösung von Volumenstromdifferenzen
Bestimmte Anwendungen stellen die Herausforderung zwei unterschiedlicher Medien mit verschiedenen Volumenströmen. Unsere asymmetrische Plattenkonfiguration eignet sich ideal für solche Anwendungen, da die Platten auf der einen Seite schmale und auf der anderen Seite breite Kanäle aufweisen. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Wärmeübertrager, problemlos mit unterschiedlichen Volumenströmen umzugehen und den Druckabfall so effizient wie möglich zu nutzen. Dies führt zu höheren Turbulenzen, größerer Wärmeübertragung und einem kostenwirksameren Betrieb. Asymmetrische Muster sind die ideale Lösung für den Umgang mit hochviskosen Fördermedien oder Gas mit hohem Brennwert.

Funktionsprinzip eines SONDEX®-Platten- und Mantelwärmeübertragers
Platten- und Mantelwärmeübertrager von SONDEX® verfügen über ein vollverschweißtes Plattenpaket, wodurch sie sich sehr gut für anspruchsvolle Anwendungen eignen.
Anwendungen
- HLK-Industrie
- Schiffs-/Offshore-Industrie
- Molkerei-/Lebensmittel-/Getränkeindustrie
- Zuckerindustrie
- Biogasindustrie
- Kältetechnikindustrie
- Zellstoff- und Papierindustrie
- Schwerindustrie
- Bergbauindustrie
- Petrochemische Industrie
- Chemische Industrie
- Kondensation
- Dampfheizung
- Ölkühler
- Gasheizungen/-kühler
Technische Infos:
- Anschlussgrößen von DN25 bis DN300 (1" bis 12")
- Gestellkonstruktion nach PED 2014/68/EU (EN13445) und ASME Sek. VIII, Div. 1
- Plattenmaterial: AISI 304/316, Titan*
- Gehäusematerial: Kohlenstoffstahl, Edelstahl
- Betriebsdruck bis zu 40 bar (580 psi)
- Betriebstemperatur -10 °C bis 250 °C (-14 °F bis 482 °F) für verschraubte
- Ausführung; bis zu 400°C (752 °F) für vollverschweißte Ausführungen
*Andere Materialien sind auf Anfrage möglich.
Funktionen und Vorteile
Sehr anpassungsfähiger Wärmeübertrager. Eine ausgezeichnete Wahl für die Handhabung von Kondensationsaufgaben, insbesondere ohne Kondensatunterkühlung. Sie eignen sich auch perfekt als Dampfheizungen für saubere Flüssigkeiten, demineralisiertes Wasser und saubere Thermoöle.
Der Wärmeübertrager ist so konzipiert, dass er sehr widerstandsfähig gegen Temperaturschocks sowie Wärme- und Druckermüdung ist und sich daher sehr gut für zyklische Einsätze und andere Vorgänge mit plötzlichen, großen Temperaturschwankungen eignet.
Erhältlich in verschraubter und vollverschweißter Ausführung. Die vollverschweißten Modelle können höhere Temperaturen und Drücke vertragen als die verschraubten Versionen, können aber nicht zur Reinigung geöffnet werden. Diese kann stattdessen mit CIP-Systemen (Cleaning in Place) erfolgen.