
Die Nutzung von Fernwärme bedeutet mehr Energieeffizienz und individuellen Komfort
Wenn Sie zu einem öffentlichen Versorgungsunternehmen gehören oder für die Planung oder Bereitstellung von Fernwärme verantwortlich sind, verfügt Danfoss über jahrelange Erfahrung und fundiertes Wissen über 4G-Fernenergie und ein Angebot von Produkten und Dienstleistungen, die das Potenzial Ihrer Fernwärme maximieren können.
Dank unserem umfangreichen technischen Know-how verstehen wir, dass die Fernwärmeversorgungsunternehmen heute mehr tun, als nur Wärme und Kälte an den Endverbraucher zu liefern. Sie beeinflussen und handeln im Einklang mit energiepolitischen Zielen und verfügbaren Technologien. Danfoss zeigt Ihnen, inwiefern Fernwärmeversorgungsunternehmen eine entscheidende Rolle bei der Senkung von CO2-Emissionen und der Optimierung des Energieverbrauchs in Städten spielen.
Warum Fernenergie mit Danfoss?
Wir glauben, dass Fernenergie den nachhaltigsten Ansatz zur Eindämmung des Klimawandels und zur Verbesserung der Energieeffizienz darstellt, indem Optimierungslösungen und eine optimale Temperaturregelung sowohl nachfrage- als auch angebotsseitig angeboten werden.
Die Trends im Fernenergiesegment sind nicht aufzuhalten:
- Von einer Energiequelle zu mehreren Quellen
- Von fossilen zu erneuerbaren Brennstoffen und Abwärme
- Von Fernwärme mit hoher zu niedriger Temperatur
Bewältigung der größten Herausforderungen im Bereich Fernwärme
1. ∆T-Optimierung
Hydraulisch unausgeglichene Systeme führen zu hohem Durchfluss und hohen Rücklauftemperaturen. ∆T wirkt sich direkt auf die Kosten und Effizienz der Wärmeerzeugung sowie die Kosten und die Effizienz des Verteilungsnetzes aus. Die Herausforderung im Bereich Fernwärme besteht darin, die Netz- und Produktionseffizienz zu maximieren und gleichzeitig die bestmögliche Versorgungsqualität zu gewährleisten.
2. Optimales Netzwerk-Design
Wasser- und Wärmeverluste, Verlagerung von kritischen Punkten im Netz, Netzausbau und viele andere Faktoren verursachen hohe Produktionskosten aufgrund schlechter Planung. Die Herausforderung im Bereich Fernwärme besteht darin, die Investitionskosten zu minimieren und die Verbrauchsdichte zu maximieren und somit eine optimale Netzwerkdimensionierung und wirtschaftlich priorisierte Investitionen sicherzustellen.
3. Dezentralisierung – erhöhte Brennstoffkomplexität
Dezentralisierung und zunehmende Komplexität von Brennstoffen erschweren die Integration und Prognose erheblich. Die Herausforderung im Bereich Fernwärme besteht darin, die Nutzung der Produktionsquellen mit der höchsten Wirtschaftlichkeit zu maximieren und komplexe Netzwerke effizient zu verwalten, während gleichzeitig die Nutzung verschiedener Wärmequellen mit den wirtschaftlichsten Investitionen verbessert wird.
Die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen kann priorisiert und besser geregelt werden, was dem Versorgungsunternehmen hilft, das Ziel zu erreichen (oder zu übertreffen).
4. Anforderung an Energieeinsparungen
Vorschriften für Energieeinsparungen erfordern jährliche Energieeinsparungen und eine klare Dokumentation, die diese belegen. Die Herausforderung im Bereich Fernwärme besteht darin, die Energieeinsparungsziele auf Endverbraucherebene zu erreichen und in die Sekundärseite der Heizung zu investieren, um die Effizienz der Primärseite zu verbessern. Ziel ist es, intelligente Investitionen zu tätigen.
5. Spitzenlastbedarf
Spitzenwärmelasten und teure Spitzenbrennstoffe belasten die Ressourcen von Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) und machen Heizung sowohl für FVU als auch für Endverbraucher teurer. Dies hat außerdem wesentliche Auswirkungen auf die Investitions- und Betriebskosten. Die Herausforderung im Bereich Fernwärme besteht darin, die Auswirkungen des Spitzenenergiebedarfs auf die Netzbetriebskosten zu verringern und den Spitzenbedarf abzudecken durch reguläre Wärmequellen und gleichzeitig die Investitions- und Betriebskosten zu senken.
6. Alte SCADA-Systeme
Alte SCADA-Systeme machen die Datenintegration schwierig und zeitaufwändig. Die Herausforderung im Bereich Fernwärme besteht darin, die Datenintegration zu vereinfachen und weniger zeitaufwändig zu gestalten und gleichzeitig die Investitions- und Wartungskosten zu senken.
7. Erhöhter Fokus auf Kundenservice
Die Herausforderung im Bereich Fernwärme besteht darin, den Kundenservice des FVUs zu erweitern und die Wahrnehmung des FVUs durch Kunden als zuverlässiger, transparenter und flexibler Partner zu stärken.
8. Fokus auf neue Geschäftsbereiche
Die Herausforderung im Bereich Fernwärme besteht darin, dem zunehmenden Wettbewerbsdruck in der Fernwärmebranche standzuhalten, neue Geschäftsfelder zur Sicherung der Rentabilität zu erschließen und den Digitalisierungstrend nicht zu verpassen.
Wie wir Ihnen helfen können
Produktsortiment für Fernwärme- und Fernkälteanwendungen in Netzen und Gebäuden
Beratung und Kundenorientierung
Innovationen, technische Optimierungen und Leistung
Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Zusammenarbeit
Globale Reichweite mit starker lokaler Präsenz und vor Ort verfügbarem Know-how
Ein erfahrener Partner für den optimalen Anlagenbetrieb, den optimalen Netzbetrieb und den perfekten Service für Ihre Kunden.

Fernwärmeheizung Infografik
Verwandte Anwendungen
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Fernwärme und -kälte für GebäudeSparen Sie Energie, Zeit und Geld in der Infrastruktur für Fernenergie mit dem Know-how und den modernen Fernwärmestationen, Wärmeüberträgern und Regelungskomponenten von Danfoss.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VerteilungsnetzSparen Sie Energie, Zeit und Geld im Verteilungsnetz für Fernenergie mit dem Know-how und den modernen Fernwärmestationen, Wärmeüberträgern und Regelungskomponenten von Danfoss.