• My Apps
    My Apps You will have the option to use My apps once you login.

Energetische Optimierung von Gewerbegebäuden

Stellen Sie sich eine nachhaltige Zukunft für Geschäftsgebäude vor

Die Antwort liegt in der Nachrüstung also in der Verbesserung der Energieerzeugung und -versorgung des Gebäudes und/oder der Art und Weise, wie die Energie im Gebäude fließt. Selbst kleine Anpassungen können einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung von Gewerbegebäuden leisten und die Verbesserung des Energieflusses im gesamten Gebäude ist der Bereich, der in Bezug auf Energieeffizienzgewinne das größte Versprechen bietet.

Drei effektive Strategien zur energetische Optimierung

Erschließen Sie das Potenzial und verbessern Sie die Leistung und Nachhaltigkeit von Gewerbegebäuden.

Vorteile

Die energetische Optimierung erhöht Energieeffizienz und reduziert Kohlenstoffemissionen

Renovieren Sie intelligenter, um Kosten zu senken und die Leistung Ihres Gebäudes zu steigern. Mehr als 30% der energiebedingten Treibhausgasemissionen (THG) der EU stammen aus Gebäuden, und 80% der Energie, die Gebäuden zugeführt wird, stammt nach wie vor aus fossilen Brennstoffen. Eine effektive Strategie der energetischen Optimierung untersucht, wie Ihr Gebäude erneuerbare Energien wie Fernwärme nutzen kann. Dazu gehört die Installation von Wärmepumpen und Kühlern, die überschüssige Wärme recyceln und wiederverwenden können, wodurch der Energieverbrauch Ihres Gebäudes gesenkt, seine Effizienz gesteigert und es zu einem Energielieferanten sowie zu einem Energieverbraucher wird.

Die Nachrüstung unterstützt Sie bei der Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften

Die Nachrüstung wird bei der Energieeffizienzrichtlinie für Gebäude (EPBD), der Science Based Targets Initiative oder Energieeffizienzzertifizierungen helfen. Es geht darum, den Energiefluss in Ihrem Gebäude zu optimieren und digitale Technologien zu nutzen, um Ihre Gebäude intelligenter zu machen, damit Sie Änderungen des Energiebedarfs vorhersagen und antizipieren und Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz identifizieren können. Diese Maßnahmen reduzieren den CO2-Fußabdruck Ihres Gebäudes und bringen Sie auf den Weg zur Erreichung Ihrer Klimaziele.

Die Nachrüstung verbessert den Wert der Immobilie und bietet eine solide Kapitalrendite

Durch die Optimierung des HLK-Systems eines Gebäudes kann der Energieverbrauch um durchschnittlich 22% pro Gebäude reduziert werden, mit einer Amortisationszeit von 2 Jahren. Die für eine erfolgreiche Nachrüststrategie notwendigen Technologien sind bereits verfügbar und bieten in den meisten Fällen eine Amortisationszeit von unter 5 Jahren. Und da sich in vielen Ländern eine Kohlenstoffpreisgestaltung abzeichnet, ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden finanziell sinnvoll. Anforderungen an die ESG-Berichterstattung veranlassen Unternehmen, ganzheitlich zu denken und ihren gesamten Betrieb und ihre Lieferkette zu dekarbonisieren. Gewerbliche Einzelhandelsflächen in Gebäuden anzubieten, die so energieeffizient wie möglich sind, wird sicherstellen, dass Immobilien für Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit attraktiver sind.

Investitionen in Gebäudeautomation und -regelung für HVAC

Erfahren Sie, wie die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden durch die Optimierung von Heizung, Kühlung und Lüftung die Energieeffizienz steigert. Unser neues Expertenpapier untersucht kosteneffiziente Strategien zur Verbesserung der Gebäudeleistung, zur Senkung der Kosten und zur Erreichung neuer Nachhaltigkeitsziele mithilfe von Gebäudeautomatisierungs- und -regelungssystemen (HVAC BACS).

Das GEG § 71a im Fokus

Ist das GEG für Gewerbegäude relevant?

Wichtige Informationen und Lösungen zum § 71a des GEG für Gewerbegebäude

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt einen wichtigen Eckpfeiler für energieeffizientes Bauen und Sanieren dar. Unsere Experten erklären, was diese Regularien für Ihre Projekte bedeuten und wie Sie Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.

Das GEG legt fest, wie Gebäude in Deutschland effizienter gebaut und betrieben werden können. Es bündelt Vorgaben aus der EnEV, dem EEWärmeG und dem EnEG.

Relevanz für Gewerbegebäude:

  • Anforderungen an den Primärenergiebedarf.
  • Nutzung erneuerbarer Energien bei Neubauten.
  • Verschärfte Standards für Bestandsgebäude bei Sanierungen.

Warum ist das GEG wichtig?

  • Energieeffizienz steigern: Die Einhaltung von GEG-Standards hilft, Energieverbrauch und Betriebskosten zu senken.
  • Fördermittel nutzen: Das Gesetz bietet die Chance, Projekte wirtschaftlich umzusetzen und staatliche Zuschüsse zu sichern.
  • Zukunftssicherheit: Mit energieeffizienten Technologien bleiben Ihre Gebäude langfristig wettbewerbsfähig und konform mit gesetzlichen Anforderungen.

Was steht im §71a?

Online Schulungen

Anwendungsbeispiele

Kontakt mit uns aufnehmen

Partnerschaft mit Danfoss: Ihr Experte für umfassende Nachrüstlösungen für Gewerbegebäude

Unsere innovativen Nachrüstlösungen wurden entwickelt, um den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck in Gewerbegebäuden zu minimieren. Durch die Aufrüstung bestehender Systeme stellen wir eine optimierte Leistung, reduzierte Energiekosten und eine verbesserte Umweltverträglichkeit sicher.

Wenden Sie sich an unsere Experten, um zu erfahren, wie unsere Nachrüstlösungen Ihnen helfen können, gewerbliche Gebäude zu transformieren.

*
*
*
*
*
*
*

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Verwandte Lösungen

HVAC Solutions

Radiator thermostats

Stations