Stellen Sie sich eine nachhaltige Zukunft für Geschäftsgebäude vor
Die Antwort liegt in der Nachrüstung also in der Verbesserung der Energieerzeugung und -versorgung des Gebäudes und/oder der Art und Weise, wie die Energie im Gebäude fließt. Selbst kleine Anpassungen können einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung von Gewerbegebäuden leisten und die Verbesserung des Energieflusses im gesamten Gebäude ist der Bereich, der in Bezug auf Energieeffizienzgewinne das größte Versprechen bietet.
Vorteile
Die energetische Optimierung erhöht Energieeffizienz und reduziert Kohlenstoffemissionen
Renovieren Sie intelligenter, um Kosten zu senken und die Leistung Ihres Gebäudes zu steigern. Mehr als 30% der energiebedingten Treibhausgasemissionen (THG) der EU stammen aus Gebäuden, und 80% der Energie, die Gebäuden zugeführt wird, stammt nach wie vor aus fossilen Brennstoffen. Eine effektive Strategie der energetischen Optimierung untersucht, wie Ihr Gebäude erneuerbare Energien wie Fernwärme nutzen kann. Dazu gehört die Installation von Wärmepumpen und Kühlern, die überschüssige Wärme recyceln und wiederverwenden können, wodurch der Energieverbrauch Ihres Gebäudes gesenkt, seine Effizienz gesteigert und es zu einem Energielieferanten sowie zu einem Energieverbraucher wird.
Die Nachrüstung unterstützt Sie bei der Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften
Die Nachrüstung wird bei der Energieeffizienzrichtlinie für Gebäude (EPBD), der Science Based Targets Initiative oder Energieeffizienzzertifizierungen helfen. Es geht darum, den Energiefluss in Ihrem Gebäude zu optimieren und digitale Technologien zu nutzen, um Ihre Gebäude intelligenter zu machen, damit Sie Änderungen des Energiebedarfs vorhersagen und antizipieren und Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz identifizieren können. Diese Maßnahmen reduzieren den CO2-Fußabdruck Ihres Gebäudes und bringen Sie auf den Weg zur Erreichung Ihrer Klimaziele.
Die Nachrüstung verbessert den Wert der Immobilie und bietet eine solide Kapitalrendite
Durch die Optimierung des HLK-Systems eines Gebäudes kann der Energieverbrauch um durchschnittlich 22% pro Gebäude reduziert werden, mit einer Amortisationszeit von 2 Jahren. Die für eine erfolgreiche Nachrüststrategie notwendigen Technologien sind bereits verfügbar und bieten in den meisten Fällen eine Amortisationszeit von unter 5 Jahren. Und da sich in vielen Ländern eine Kohlenstoffpreisgestaltung abzeichnet, ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden finanziell sinnvoll. Anforderungen an die ESG-Berichterstattung veranlassen Unternehmen, ganzheitlich zu denken und ihren gesamten Betrieb und ihre Lieferkette zu dekarbonisieren. Gewerbliche Einzelhandelsflächen in Gebäuden anzubieten, die so energieeffizient wie möglich sind, wird sicherstellen, dass Immobilien für Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit attraktiver sind.

Investitionen in Gebäudeautomation und -regelung für HVAC
Erfahren Sie, wie die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden durch die Optimierung von Heizung, Kühlung und Lüftung die Energieeffizienz steigert. Unser neues Expertenpapier untersucht kosteneffiziente Strategien zur Verbesserung der Gebäudeleistung, zur Senkung der Kosten und zur Erreichung neuer Nachhaltigkeitsziele mithilfe von Gebäudeautomatisierungs- und -regelungssystemen (HVAC BACS).
Das GEG § 71a im Fokus
Ist das GEG für Gewerbegäude relevant?
Wichtige Informationen und Lösungen zum § 71a des GEG für Gewerbegebäude
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt einen wichtigen Eckpfeiler für energieeffizientes Bauen und Sanieren dar. Unsere Experten erklären, was diese Regularien für Ihre Projekte bedeuten und wie Sie Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.
Das GEG legt fest, wie Gebäude in Deutschland effizienter gebaut und betrieben werden können. Es bündelt Vorgaben aus der EnEV, dem EEWärmeG und dem EnEG.
Relevanz für Gewerbegebäude:
- Anforderungen an den Primärenergiebedarf.
- Nutzung erneuerbarer Energien bei Neubauten.
- Verschärfte Standards für Bestandsgebäude bei Sanierungen.
Warum ist das GEG wichtig?
- Energieeffizienz steigern: Die Einhaltung von GEG-Standards hilft, Energieverbrauch und Betriebskosten zu senken.
- Fördermittel nutzen: Das Gesetz bietet die Chance, Projekte wirtschaftlich umzusetzen und staatliche Zuschüsse zu sichern.
- Zukunftssicherheit: Mit energieeffizienten Technologien bleiben Ihre Gebäude langfristig wettbewerbsfähig und konform mit gesetzlichen Anforderungen.
Was steht im §71a?



Online Schulungen
Anwendungsbeispiele
Kontakt mit uns aufnehmen
Partnerschaft mit Danfoss: Ihr Experte für umfassende Nachrüstlösungen für Gewerbegebäude
Unsere innovativen Nachrüstlösungen wurden entwickelt, um den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck in Gewerbegebäuden zu minimieren. Durch die Aufrüstung bestehender Systeme stellen wir eine optimierte Leistung, reduzierte Energiekosten und eine verbesserte Umweltverträglichkeit sicher.
Wenden Sie sich an unsere Experten, um zu erfahren, wie unsere Nachrüstlösungen Ihnen helfen können, gewerbliche Gebäude zu transformieren.
Verwandte Lösungen
HVAC Solutions
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Druckunabhängige Abgleich- und Regelventile für Regelung und hydraulischen Abgleich (PIBCV)To take advantage of the combined balancing and control features of Danfoss AB-QM it has to be equipped with actuators controlled by room thermostats or a Building Management System. Danfoss offers a broad range of actuators varying from thermal on-off to digital step motor actuators with bus communication.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }AB-QM 4.0 Druckunabhängige RegelventileDruckunabhängige Regelventile sorgen auf einfache Weise für effiziente Regelung.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Manuelle StrangventileManuelle Strangventile bieten einen statischen hydraulischen Abgleich für viele HLK-Anwendungen. Die Ventile begrenzen den Durchfluss in die verschiedenen Stränge von Heizungssystemen. Da manuelle Strangventile nicht auf schwankende Bedingungen reagieren können, empfehlen wir den Einsatz solcher Ventile in Systemen mit konstantem Durchfluss.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Automatische StrangventileAutomatische Strangventile bieten eine dynamische Abgleichlösung für HLK-Anwendungen. Differenzdruckregler halten den Differenzdruck in einem Strangabschnitt konstant und eliminieren Durckschwankungen, die in Systemen mit variablem Durchfluss, wie z. B. Zweirohr-Heizkörpersystemen bei Teillastbedingungen, auftreten. Diese Ventiltypen können in Heizkörper- und Fußbodenheizungen sowie in Kühlsystemen eingesetzt werden.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }EnergiezählerMit Danfoss Sono® Ultraschall-Energiezählern kann ermittelt werden, wie viel Heiz- oder Kühlenergie ein Haus, eine Wohnung oder ein Gebäude verbraucht hat. Diese kompakten Zähler enthalten ein Energierechenwerk zum Auslesen des Verbrauchs. Danfoss bietet Zähler für Heiz- und Kühlanwendungen, für die primäre und sekundäre Installation.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Motor-Regelventile und StellantriebeMotor-Regelventile gewährleisten die perfekte Regelung und Effizienz in jedem Gebäude und bei jeder Anwendung. Motor-Regelventile (MCV) von Danfoss für Fernwärme-, Fernkälte-, HVAC- und Zentralheizungssysteme stellen die stabile und präzise Regelung von Wasser, Wasser/Glykol-Gemischen und Dampf sicher.
Radiator thermostats
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }VentilgehäuseRobust gebaut und auf die Anforderungen des gewerblichen und industriellen Bereichs ausgelegt, steht ein umfassendes Programm an Danfoss Ventilgehäusen für nahezu alle Systeme und Einbaubedingungen zur Verfügung.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }HeizkörperverschraubungenHahnblöcke für Ventilheizkörper mit und ohne Differenzdruckregelung
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Selbsttätige HeizkörperthermostateEntdecken Sie das Angebot an selbsttätigen Heizkörperthermostaten von Danfoss, die auf 80 Jahren Erfahrung basieren und eine überlegene Temperaturregelung bieten.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Danfoss Design™ Thermostatköpfe RAXFunktional und formschön für die Anwendung in hygienerelevanten Bereichen.
Stations
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }ZirkulationsventileThermische Zirkulationsventile stellen eine dynamische, temperaturbasierte Abgleichslösung für Trinkwarmwasseranwendungen dar. Die Ventile optimieren die Temperaturen in TWW-Systemen mit konstanter Warmwasserzirkulation. Dadurch werden Wärmeverluste und das Risiko von Legionellen deutlich reduziert.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Gelötete PlattenwärmetauscherDie Leistung des gelöteten Plattenwärmetauschers (Brazed Plate Heat Exchanger, BPHE) wurde in 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung unter Beweis gestellt und gewährleistet einen unvergleichlichen Wirkungsgrad für alle Anwendungen.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Zentrale Speicherlade-SystemeFür Gebäude mit einem kontinuierlichen gleichbleibenden Warmwasserbedarf und temporären Zapfspitzen (Hotels, Wohngebäude und Sportstätten) bietet Danfoss Speicherlade-Systeme ThermoDual®, die aus einem Durchfluss-Wassererwärmer und einem oder mehreren Speichern bestehen. Während der Durchfluss-Wassererwärmer den kontinuierlichen Warmwasserbedarf abdeckt, übernehmen die Speicher die Warmwasserversorgung beim Bedarfsspitzen.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Durchlauferhitzer ohne SpeicherDie Durchlauferhitzer sind für kleinere Haushalte geeignet, da sie Warmwasser liefern, wenn Sie es benötigen – das Warmwasser steht Ihnen verzögerungsfrei zur Verfügung. Anders als bei Speicher-Trinkwassererwärmern entstehen durch sie keine Energieverluste, wenn sie sich im Standby-Zustand befinden – und dadurch sparen Sie Geld.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Direkte ÜbergabestationenWenn Temperatur und Druck es erlauben, können direkt angeschlossene Stationen eingesetzt werden, bei denen das Fernwärmewasser ohne Systemtrennung direkt auf die Heizkörper verteilt wird. Diese Haus- und Wohnungsstationen gibt es auch mit integriertem Frischwassersystem oder Speicher zur Trinkwassererwärmung.