Auswirkungen des hydraulischen Systems auf die Leistung der Wärmepumpe
Wärmepumpen für Wohngebäude sind so konzipiert, dass sie bei voller Leistung ihre Höchstleistung erbringen. In der Praxis ändert sich die Wärmelast (oder Kühllast) des angeschlossenen Hauses oder kleinen Gebäudes ständig. Je nach Außentemperatur, Benutzeranforderungen, Zonentemperaturregelung und anderen Variablen arbeitet das hydraulische System häufig unter Teillastbedingungen. Das bedeutet, dass der Durchfluss im System abnimmt. Folglich steigt der Differenzdruck exponentiell an.
Die Durchfluss- und Druckschwankungen beeinflussen die Leistung der Wärmepumpe. Der Einsatz einer drehzahlgeregelten Pumpe im hydraulischen Kreislauf deckt die Druckschwankungen ausreichend ab. Wenn die Wärmepumpe jedoch mit einer Pumpe mit fester Drehzahl ausgestattet ist, werden technische Probleme, z. B. mit dem Verdichter, auftreten. Gleichzeitig verliert die Wärmepumpe einen Teil ihres Wirkungsgrads, was zu einem niedrigeren saisonalen Leistungskoeffizienten (SCOP) führt.
Hochdruck-Bypassventil HPBV
Das Danfoss HPBV ist ein selbsttätiges Hochdruck-Bypass-Ventil für Wärmepumpen mit fester Drehzahl in Wohngebäuden. Sie bietet eine einfache und kostengünstige Lösung, um einen ausreichenden Durchfluss durch die Wärmepumpe sicherzustellen. Durch den Einsatz eines HPBV hat der Regler der Wärmepumpe die Zeit, sich schnell auf veränderte Bedingungen zu reaktivieren. Darüber hinaus kann der Wassertemperatur-Fühler die tatsächliche Vorlauftemperatur korrekt messen. Durch die Sicherstellung des minimalen Durchflusses wird die Anzahl der Alarme und/oder Verdichterstopps erheblich reduziert.
Das HPBV-Bypassventil ist zwischen dem Vor- und Rücklaufanschluss des hydraulischen Kreislaufs montiert. Er öffnet sich automatisch bei steigendem Differenzdruck.
Zu den technischen Spezifikationen gehören:
- PN 16:
- DN Größen: DN 25, 32, 40
- Delta-P-Einstellung für DN 25, 32: 0,1 – 2,5 bar (10-250 kPa)
- Delta-P-Einstellung für DN 40: 1,0 – 3,0 bar (1,00 – 3,00 kPa)
Funktionen und Vorteile
Durch den Einsatz von HPBV-Bypassventilen profitieren Wärmepumpensysteme von:
Verbesserte Systemzuverlässigkeit
Weniger Ausfallzeiten
Höhere Kundenzufriedenheit
Die Wärmepumpen profitieren insbesondere von:
Schnellere Neustarts des Verdichters nach Stillstandszeiten
Verringerung von Schäden an internen Komponenten
Geringere Differenz zwischen der aufgeführten und der tatsächlichen SCOP-Leistung