Fernwärme und -kälte für Gebäude

  • Übersicht
  • Verwandte Produkte
  • Tools und Apps

Die Nutzung von Fernwärme bedeutet mehr individuellen Komfort und Energieeffizienz.

Die Grundprinzipien der Fernwärme sind denkbar einfach. An einem Ende des Netzwerks befindet sich eine Energiequelle (zumeist eine Multibrennstoff-KWK-Anlage). Die Wärme wird dann über ein Netz von isolierten Rohren an Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäude in der ganzen Stadt verteilt.

Auf Endverbraucherebene werden einzelne Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen. Im Gebäude wird über eine Übergabestation mit Wärmeübertragern und diversen Regelkomponenten das Warmwasser für Raumheizung und Trinkwarmwasser (TWW) in die HVAC- und TWW-Systeme des Gebäudes geführt.

Die Wahl des richtigen Wärmeverteilungssystems für ein Gebäude (oder Netzwerk) wird durch drei Hauptkriterien beeinflusst:

  1. technische Anschlussspezifikationen;
  2. Wärmebedarf des Gebäudes; 
  3. Komfortpräferenzen der Nutzer des Gebäudes.

Je genauer Sie diese Bedürfnisse ausgleichen können, desto besser ist der Service, den Sie Ihren Endverbrauchern bieten, und desto mehr Energieeffizienz werden Sie erzielen. Beide dieser Faktoren sind für Ihr Unternehmen von Vorteil.

Bei Danfoss entwickeln und fertigen wir alle wichtigen Bauteile für unsere Übergabe- und Wohnungsstationen intern. Da wir die wichtigsten Bauteile selbst herstellen, profitieren Sie von einer optimierten Wärmeübertragung und Systemregelung. Druck, Differenzdruck, Temperatur und Durchfluss sind in fast allen Übergabestationen von Danfoss integriert und werden automatisch geregelt.

Regler ohne Hilfsenergie, elektronische Regler, Motorregelventile und Energiezähler sorgen für ein Höchstmaß an Komfort und Energieeffizienz. Sie ermöglichen auch die Integration in übergeordnete Regelungs- und Überwachungssysteme.

Wie wir Ihnen helfen können

Breites Produktsortiment von Wohnungsstationen bis hin zu großen standortspezifischen Wärmeübertragungseinheiten und einem umfangreichen Regelungskomponentenangebot

Beratung und Kundenorientierung, langjährige Erfahrung im Bereich Gebäude und Instandhaltung von Fernenergienetzen

Innovationen, technische Optimierungen und Leistung

Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Zusammenarbeit, Know-how im Bereich der gesamten Fernenergie-Lieferkette

Globale Reichweite mit starker lokaler Präsenz und vor Ort verfügbarem Know-how

Erfahrung mit allen Arten von ursprünglichen Energiequellen

Verwandte Produkte

  • if (isSmallPicture) { AB-QM 4.0 druckunabhängiges Regelventil (PICV) für den hydraulischen Abgleich; } else if (isBigColumns) { AB-QM 4.0 druckunabhängiges Regelventil (PICV) für den hydraulischen Abgleich } else { AB-QM 4.0 druckunabhängiges Regelventil (PICV) für den hydraulischen Abgleich }
    AB-QM 4.0 druckunabhängiges Regelventil (PICV)

    Druckunabhängige Regelventile AB-QM 4.0 (Pressure Independent Control Valves, PICVs) sind der Nachfolger des Danfoss AB-QM. Sie bieten erstklassige Spezifikationen zur einfachen Installation. Ein gegen Ablagerungen und Verschmutzung widerstandsfähiges neues Design sichert die herausragende Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer. Sie passen zu den digitalen Stellantrieben NovoCon® S. Diese ermöglichen die Erfassung von HVAC-Daten, wie z.B. Durchfluss, Ventilstellung, Temperaturen etc., Fern-Inbetriebnahme, Anlagenoptimierung und vorausschauende Wartung werden somit möglich, was zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führt.

  • if (isSmallPicture) {  Übergabestationen – Danfoss; } else if (isBigColumns) {  Übergabestationen – Danfoss } else {  Übergabestationen – Danfoss }
    Fernwärme-Übergabestationen

    Fernwärmestationen von Danfoss sind die Schnittstelle zwischen Nah- oder Fernwärmenetz und der Heizungsinstallation. Sie ersetzen die sonst als Wärmeerzeuger üblichen Heizkessel. Es gibt sie für Leistungen von 10 kW bis 2 MW, für den direkten oder indirekten Anschluss, mit einen oder mehrere Heizkreisen, mit und ohne primär- oder sekundärseitig angeschlossener Trinkwassererwärmung. Die modular oder individuell gefertigten Stationen sorgen für eine zuverlässige und energieeffiziente Wärmeübertragung vom Fernwärmenetz auf die jeweilige Hausinstallation.

  • if (isSmallPicture) { Direkte Übergabestationen; } else if (isBigColumns) { Direkte Übergabestationen } else { Direkte Übergabestationen }
    Direkte Übergabestationen

    Wenn Temperatur und Druck es erlauben, können direkt angeschlossene Stationen eingesetzt werden, bei denen das Fernwärmewasser ohne Systemtrennung direkt auf die Heizkörper verteilt wird. Diese Haus- und Wohnungsstationen gibt es auch mit integriertem Frischwassersystem oder Speicher zur Trinkwassererwärmung.

  • if (isSmallPicture) { Indirekte Übergabestationen; } else if (isBigColumns) { Indirekte Übergabestationen } else { Indirekte Übergabestationen }
    Indirekte Übergabestationen

    Um Leckagen durch zu hohen Druck oder zu hohe Temperaturen zu vermeiden, sind indirekte Übergabestationen immer mit einem Wärmeübertrager ausgestattet, der das Nah- oder Fernwärmenetz hydraulisch von der Hausinstallation trennt und die Wärme energieeffizient überträgt. Für den niedrigen Leistungsbedarf in Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es ein umfangreiches Programm vorgefertigter Standardstationen.

  • if (isSmallPicture) { Modulare oder standortspezifische indirekte Stationen; } else if (isBigColumns) { Modulare oder standortspezifische indirekte Stationen } else { Modulare oder standortspezifische indirekte Stationen }
    Modulare oder standortspezifische indirekte Stationen

    Für den mittleren bis hohen Leistungsbereich bietet Danfoss modulare oder standortspezifische indirekte Übergabestationen an, die für das jeweiligen Versorgungsnetz und den individuellen Einsatzfall ausgelegt, projektiert und gefertigt werden.

Tools und Apps

;