• My Apps
    My Apps You will have the option to use My apps once you login.

Verteilungsnetz

Verteilungsnetz: sicher, nachhaltig und skalierbar

Fernwärmenetze zeichnen sich durch einen hohen Grad an Flexibilität aus. An ein Netz können 30 bis 40 Haushalte angeschlossen werden. Mit zunehmender Verfügbarkeit von Finanzierung, Planung und anderen Möglichkeiten können bereits bestehende Netzwerke in Städten weiter ausgebaut werden.

Der effiziente Betrieb des Fernwärmenetzes erfordert, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung und Verteilung bis hin zur Nutzung im optimalen Gleichgewicht konzipiert und gehalten wird.

Die langjährige Erfahrung von Danfoss hilft Ihnen bei der Planung des optimalen Fernenergienetzes, ganz gleich ob Sie bei Null anfangen oder ein bestehendes Fernenergienetz sanieren.

Netzwerk-Design

Ein optimales Netzwerk-Design ist entscheidend für ein sparsames Fernenergienetz. Deshalb verwenden wir das thermo-hydraulische Modell des Netzwerks, um eine Überplanung zu vermeiden und die Kapazität und Auswirkungen auf das gesamte Netzwerk zu überprüfen. Das bedeutet, dass Sie durch die Installation einer geeigneten Regelungsausrüstung von einem Netzausgleich profitieren und somit Ihre Anfangsinvestitionen senken können. Die Regelungskomponenten und das Hydraulikmodell ermöglichen auch die ∆T-Optimierung, wodurch die Systemeffizienz und die Senkung der Primärenergieerzeugungskosten gewährleistet werden, da die Versorgungstemperatur optimiert und Temperatur und Durchfluss in Echtzeit ausgeglichen werden können.

Planung des optimalen Brennstoffmixes

In der Wärmeerzeugung kann die Nutzung verschiedener Wärmequellen durch die Planung der optimalen Brennstoffmischung optimiert werden. Bei der Fernwärmetechnik werden viele verschiedene Energiequellen genutzt:

  • Kessel, die mit herkömmlichen oder erneuerbaren Brennstoffen, wie Biomasse, betrieben werden;
  • Wärme aus Stromerzeugung, z. B. Kraft-Wärme-Kopplung;
  • Abwärme aus Industrieprozessen;
  • Energie aus Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle;
  • Natürliche Wärmequellen, wie Solar-, Wind- oder geothermische Energie. 

Reaktion auf den Spitzenenergiebedarf

Auch wenn es um den Spitzenenergiebedarf geht, kann Danfoss Sie mit Know-how und Produktionssimulation unterstützen, um eine intelligente Planung der Fernwärmeerzeugung und -verteilung zu ermöglichen. Dadurch wird eine maximale Nutzung der Wärmespeicherung in Gebäuden und Netzwerken gewährleistet.

Wie wir Ihnen helfen können

Langjährige Erfahrung im Aufbau und in der Instandhaltung von Fernenergienetzen

Innovative technische Lösungen, Optimierung und Leistung

Produktsortiment für Fernwärme- und Fernkälteanwendungen in Netzen und Gebäuden

Beratung und Kundenorientierung

Erfahrung mit allen Arten von ursprünglichen Energiequellen

Globale Reichweite mit starker lokaler Präsenz und vor Ort verfügbarem Know-how

Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Zusammenarbeit

Verwandte Produkte

Tools und Apps