Vom 26. bis 28. November 2024 findet wieder unsere Vortragsreihe Wohnungsbau im Wandel statt - seien Sie live dabei!
Zum Auftakt erwarten wir eine Insiderrunde, die uns aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in verschiedene Themen gibt, die die Branche bewegen.
In elf spannenden Vorträgen werfen Danfoss und Branchenexperten einen Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen in der Wohnungswirtschaft und worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen.
Neben gesetzlichen Neuerungen (GEG) werden unter anderem die Themen Förderung und Finanzierung sowie Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte unserer Kunden anhand konkreter Anwendungen (Wohnungsstationen, Softwareskalierung etc.) diskutiert.
1. Tag – Dienstag, 26.11.2024
Zum Inhalt:
Eröffnung der diesjährigen Vortragsreihe Wohnungsbau im Wandel durch Andrea Voigt von Danfoss, Themenschwerpunkte bilden, neben den neuesten Entwicklungen im Wohnungssektor,
Referent:
Andrea Voigt, Head of Global Public Affairs and Communication, Danfoss
Andreas Breitner, Vorstand und Verbandsdirektor, VNW - Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs, Professorin für Wärmepumpentechnik, Hochschule Karlsruhe
Dr. Michael Herma, Geschäftsführer ITGA NRW, Partner Herma Consulting.
Dave Welmert, Leiter Politik und Kommunikation, vedec e.V.
Zum Inhalt
Der Vortrag präsentiert die aktuelle Lage der Bauwirtschaft im September 2024. Ein Rückgang der Hypothekenzinsen ist eine notwendige Voraussetzung für einen bevorstehenden Aufschwung. Der Vortrag liefert einen Ausblick auf die zu erwartende Zinsentwicklung im Jahr 2024 und leitet daraus eine Prognose für die Bautätigkeit und den Immobilienverkauf ab. Der Green Deal und die ESG-Richtlinien sorgen in verschiedenen Investmentsegmenten des Immobilienmarktes für einen Aufschwung der Bauwirtschaft. Der Vortrag zeigt die absehbaren Auswirkungen auszugsweise auf.
Referent:
Martin Langen, CEO, B+L Marktdaten GmbH
Zum Inhalt:
Referent:
Michael Muerköster, Manager Product Management Central European Region, Danfoss GmbH
2. Tag – Mittwoch, 27.11.2024
Zum Inhalt:
In diesem Vortrag werden die aktuellen nationalen und europäischen Gesetzgebungsvorhaben im Bereich der Energieeffizienz und nachhaltigen Entwicklung beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Deutschen Energie-Agentur (dena) und deren Initiativen, insbesondere dem dena Sanierungsfahrplan. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen, die in naher Zukunft erwartet werden, und analysiert deren potenzielle Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland und Europa. Zudem wird erörtert, wie die dena mit ihren Projekten und Strategien zur Umsetzung dieser Gesetzgebung beiträgt und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die Akteure der Branche ergeben. Ziel ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der politischen Rahmenbedingungen zu vermitteln und die Relevanz der dena-Initiativen im Kontext der anstehenden Gesetzgebung hervorzuheben.
Referent:
Christian Stolte, Leiter Gebäudebereich, dena - Deutsche Energieagentur
Zum Inhalt:
Referenten:
Prof. Matthias Sulzer, Senior Scientist an der Empa und Dozent an der ETH Zürich
Zum Inhalt:
Bis 2027 werden in Hannover mehr als 5.000 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt rund 50.000 Wohneinheiten mit vernetzten Fernwärmereglern und Funksensoren ausgestattet. Die gesammelten Daten fließen in die Leanheat Building Lösung von Danfoss ein. Diese verknüpft Gebäude-Echtzeitdaten mit externen Datenquellen und ermöglicht so eine kontinuierliche, selbstlernende und vorausschauende Energieoptimierung. Wie die Implementierung dieser Lösung in den Beständen der Wohnungsbaugenossenschaft Ostland in Hannover erfolgte und welche Auswirkungen sie bereits hat, erfahren wir im Detail von der technischen Leitung der Genossenschaft.
Referent:
Christian Watermann, Abteilungsleitung Technik, OSTLAND Wohnungsgenossenschaft eG
Nico Klecka, Commercial Pod Lead - Digital Services, Danfoss GmbH
Zum Inhalt:
Herr Dr.-Ing. Andreas Müller beschreibt in seinem Vortrag die Herausforderungen der Wärmewende im Gebäudebestand und zeigt Einschränkungen auf dem Weg zu den Klimaschutzzielen. Forschungsergebnisse zur energetischen Modernisierung von Mehrfamilienhäusern belegen die Nützlichkeit der Verbesserung des Wärmeschutzes in Bestandsgebäuden.
Zudem wird ein im Projekt E4Q entwickeltes Bewertungswerkzeug vorgestellt, das Konzepte zur Wärmeschutzmodernisierung und Wärmeversorgung von Wohngebäuden im Quartierskontext vergleicht. Dabei werden ökologische, ökonomische und energetische Kennzahlen einbezogen, um bereits in frühen Planungsphasen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Das Tool berücksichtigt sowohl konventionelle Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen als auch innovative Lösungen wie Wärmepumpen und Solarthermie. Der Vergleich eines realisierten Modernisierungsprojekts zeigt, dass hohe ökologische Optimierungen möglich sind, ohne die Wirtschaftlichkeit zu beeinträchtigen.
Referent:
Dr Ing. Andre Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Institut für Wohnen und Umwelt
3. Tag – Donnerstag, 28.11.2024
Zum Inhalt:
Die Trinkwassererwärmung im Wohnungsbau ist ein komplexes Thema, das heute auf vielfältige Weise umgesetzt wird. Es existiert eine Vielzahl von Installationsmöglichkeiten, doch wie stehen diese im Einklang mit den aktuellen technischen Regelwerken? Oft entsteht der Eindruck, dass die Trinkwasserhygiene zunehmend zum Spielball juristischer Auseinandersetzungen wird. Dabei ist es entscheidend, die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. Neueste Entwicklungen präsentieren jedoch vielversprechende, einfache Technologien, die dazu beitragen können, die Trinkwasserhygiene nachhaltig zu gewährleisten.
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler, Professor für Sanitättechnik, FH Münster
Stefan Lütje, Product Portfolio Manager Warmwassersysteme, Danfoss GmbH
Zum Inhalt:
Die Eigenschaften dezentraler Wärmeversorgungslösungen tragen zu einer umsetzungsstarken Wärmewende bei. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten, Tools und Trends der Contracting-Branche auf. Kurze Einblicke in die Praxis verraten, wohin sich die Branche in den nächsten Jahren entwickelt und welche Lösungen für die Wohnungswirtschaft und ihre klimafreundlichen Gebäude der Zukunft zur Verfügung stehen. Mit aktuellen Herausforderungen der Branche sowie der klaren Botschaft im Gepäck ein positives Investitionsklima zu schaffen, schließt der Vortrag ab.
Referent:
Dave Welmert, Leiter für Kommunikation und Politik, vedec e.V.
Zum Inhalt:
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Ein zunehmender Einsatz in Bestandsgebäuden ist notwendig zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Der Vortrag fokussiert auf den Einsatz von Wärmepumpen in größeren Bestandswohngebäuden. Dabei werden praktische und planerische Aspekte der Umrüstung von konventionellen Heizsystemen auf Wärmepumpen addressiert und einzelne Praxisbeispiele vorgestellt.
Referentin:
Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs, Professur für Wärmepumpentechnik, Hochschule Karlsruhe
Zum Inhalt:
Der Vortrag beleuchtet, wie der Umstieg auf eine gasfreie Wärmeversorgung in Quartieren durch den Austausch veralteter Gasthermen gegen moderne Wohnungsstationen wie EvoFlat 4.0 und EvoFlat RENO realisiert werden kann. EvoFlat RENO Wohnungsstationen sind speziell für den schnellen Austausch alter Gasthermen konzipiert und lassen sich mit zukunftsorientierten Heizsystemen wie Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken und Fernwärmeanschlüssen kombinieren.
Zusätzlich werden die Möglichkeiten zur Systemoptimierung und -überwachung durch den Einsatz elektronisch vernetzter Wohnungsstationen, wie der EvoFlat 4.0 PRO, vorgestellt
Referent:
Stefan Schulte, Product Portfolio Manager, Danfoss GmbH
Christian Mader, Head of OEM Development, Danfoss GmbH
Andrea Voigt ist Head of Global Public Affairs bei Danfoss Climate Solutions und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Wärme- und Kälteechnikbranche. Nach ihrem Studium in Marketing, öffentlicher Verwaltung und angewandter Sprachwissenschaft leitete sie 12 Jahre lang die European Partnership for Energy and the Environment (EPEE), einen Industrieverband, der sich auf globaler und EU-Ebene für nachhaltige Heiz- und Kühltechnologien einsetzt. Sie ist Vorstandsmitglied der Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC), der European Heat Pump Association (EHPA) und der European Alliance of Companies for Energy Efficiency in Buildings (EuroACE).
Andreas Breitner ist seit Juli 2015 Direktor des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V. (VNW). Der gebürtige Kieler studierte Diplom-Verwaltungswirt (FH) und durchlief verschiedene Bereiche im Polizeidienst, zuletzt als Leiter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Kiel. Nach mehreren Jahren als persönlicher Referent des schleswig-holsteinischen Innenministers hat er als direkt gewählter Bürgermeister die Geschicke seiner Heimatstadt Rendsburg geleitet, bevor er zum Innenminister des Landes Schleswig-Holstein ernannt wurde.
Dr.-Ing. André Müller schloss in 2023 seine Promotion an der TU Darmstadt mit dem Thema „Methodik zur datenbasierten Typisierung von Quartieren anhand baulicher Strukturen“ erfolgreich ab. Bereits seit 2016 ist er Wissenschaftler am Institut Wohnen und Umwelt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Modellierung des Strom- und Wärmebedarfs von Gebäuden sowie die Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen auf Gebäude- und Systemebene. Zuvor absolvierte er ein Ingenieurstudium (Dipl.-Ing. FH) und schloss 2016 den Masterstudiengang „Energy Science and Engineering“ an der TU Darmstadt ab. Während der Promotion war assoziiertes Mitglied der gleichnamigen Exzellenz-Graduiertenschule der TU Darmstadt.
Christian Mader ist seit Januar 2024 Head of OEM Development bei Danfoss in Guntramsdorf, Österreich. Zuvor verantwortete er als Senior Director den Bereich Residential Heating (MFH/SFH) von März 2020 bis März 2024. Weitere Positionen bei Danfoss umfassen die Leitung der Produktportfoliosteuerung und Geschäftsentwicklung (2017-2020). Vor seiner Zeit bei Danfoss war er als Sales Representative für St. Jude Medical und als Software/Projektingenieur bei Sauter tätig. Er besitzt einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft von der FH Wien der WKW und ein Ingenieursdiplom in Elektrotechnik von der HTL Mödling.
Christian Stolte ist Diplom-Ingenieur für Energietechnik und seit 2005 Bereichsleiter für klimaneutrale Gebäude bei der dena. Zuvor war er Geschäftsführer eines Planungsbüros mit Fokus auf Energieeffizienz und Anlagentechnik. In seiner aktuellen Rolle leitet er zahlreiche Projekte zum klimaneutralen Bauen und Sanieren, verantwortet ein jährliches Umsatzvolumen von rund 20 Mio. Euro und führt über 150 Mitarbeitende. Zudem konzipiert er die Gesamtstrategie „Gebäude“ der dena, erstellt Positionspapiere und leitet die „geea – Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz“, ein Netzwerk aus rund 40 Unternehmen und Institutionen. Seit 2016 ist er Prokurist.
Christian Watermann ist technischer Leiter der Ostland Wohnungsgenossenschaft eG
Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs ist die erste Wärmepumpenprofessorin in Deutschland und hat ihre Professur an der Hochschule Karlsruhe (HKA) zum Sommersemester 2024 angetreten. Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und der LUISS Guido Carli in Rom. Ihre Promotion am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, gefördert durch ein Vollstipendium der Reiner Lemoine Stiftung, schloss sie 2013 ab. Nach ihrer Promotion war sie am Fraunhofer ISE tätig, zuletzt als Gruppenleiterin für Gebäudesystemtechnik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Wärmepumpensystemen in Bestandsgebäuden.
Dave Welmert ist aktuell Leiter für Politik und Kommunikation beim Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting (vedec). Zuvor war er dort als Referent für Klima- und Energiepolitik tätig. Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Tätigkeiten im Bereich Public Affairs bei der Volkswagen AG sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Niedersächsischen Landtags. Zudem absolvierte er Praktika in der Niedersächsischen Staatskanzlei und im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport. Weimert hat einen Master in Politikwissenschaft von der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler verantwortet das Lehr- und Forschungsgebiet: Sanitärtechnik an der Fachhochschule Münster am Fachbereich Energie, Gebäude und Umwelt. Er verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise im komplexen Themenbereich der Trinkwasserinstallation, Trinkwassererwärmung und Trinkwasserhygiene.
Martin Langen ist Gründer und CEO des renommierten Marktforschungsunternehmens B+L. In dieser Position identifiziert und erklärt er zusammen mit seinem Team seit über 25 Jahren globale und regionale Zusammenhänge in der internationalen Bauentwicklung für seine Kunden aus den Branchen Bauen, Wohnen und Immobilien. Martin Lange ist promovierter Volkswirtschaftswissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin.
Prof. Matthias Sulzer ist Senior Scientist am Empa Urban Energy Systems Lab, lehrt an der ETH Zürich und forscht am Berkeley Lab in den USA. Er studierte Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern und absolvierte ein Masterstudium in Energiewirtschaft an den Universitäten von New South Wales und Sydney. Nach seiner Rückkehr gründete er eine erfolgreiche Unternehmensgruppe im Bereich Energie- und Gebäudetechnik. Seit über 20 Jahren forscht er im Bereich dezentraler Energiesysteme und energie-effizienter Gebäude. Ab Januar 2025 übernimmt er die Leitung des Departements Engineering an der Empa.
Dr. Michael Herma studierte Rechtswissenschaften in Münster, absolvierte sein Referendariat am OLG Schleswig und promovierte zum Verfassungs- und Seerecht. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostseeinstitut und Berater des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt war er in einer Berliner Kanzlei für Verwaltungsrecht tätig, bevor er zu E.ON wechselte. Später wurde er Geschäftsführer eines Gebäudetechnikverbands. 2019 gründete er Herma Consulting und ist Geschäftsführer der Sauerländer Botschaft e.V. Seit 2024 ist er daneben Geschäftsführer des ITGA-NRW
Nico Klecka ist bei Danfoss Climate Solutions als Commercial Lead für Digital Services zuständig. Er absolvierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie am Grenoble INP ein Masterstudium im Bereich Wirtschaftsingenierwesen. Vor seinem Einstieg war er bereits Key Account Manager im Danfoss Kältesegment.
Stefan Lütje ist Produkt Portfolio Manager Warmwassersysteme bei Danfoss seit 2007 im Unternehmen tätig. Nach einem Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Energietechnik spezialisierte er sich auf Projektierung und Vertrieb von Wärmetechniklösungen - zunächst im Kraftwerksbereich (Wärmetauscher für Dampf- und Heißwassersysteme), danach im Bereich Hauhaltstechnik (Fernwärmestationen, Trinkwasserbereitung, Wärmetauscher). Parallel dazu befasst er sich seit 1998 mit der Entwicklung von Softwaretools zur Berechnung von Kraftwerkswärmetauschern und Trinkwarmwasserlösungen.
Stefan Schulte beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahre mit der Heizungstechnik. Nach seiner Ausbildung zum Versorgungstechniker, die er 1989 absolvierte, hat er sich in den letzten 23 Jahren mit dem Thema energieeffiziente Heiz- und Trinkwassersysteme in Kombination mit den am Markt zur Verfügung stehenden regenerativen Wärmeerzeugern für die Wohnungswirtschaft beschäftigt. Seit 2012 ist er als Business Development - bzw. Produktmanager für den Bereich der dezentralen Trinkwassererwärmung bei der Danfoss GmbH Climate Solution tätig.
Wie Stadtwerke und Genossenschaft dank Digitalisierung effizienter heizen
Bis 2027 werden in Hannover mehr als 5.000 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt rund 50.000 Wohneinheiten mit vernetzten Fernwärmereglern und Funksensoren ausgestattet. Die gesammelten Daten fließen in die Leanheat Building Lösung von Danfoss ein. Diese verknüpft Gebäude-Echtzeitdaten mit externen Datenquellen und ermöglicht so eine kontinuierliche, selbstlernende und vorausschauende Energieoptimierung.