Heizen und Kühlen aus der Kraft des Flusswassers

Mittwoch, 16. Juni 2021

Zwischen dem modernen Stadtzentrum Wiens und dem Erholungsgebiet Grüner Prater, direkt am ruhig dahinfließenden Donaukanal, entsteht ein imposantes und weithin erkennbares Hochhaus-Ensemble, das Triiiple. Das vom Architektenteam Henke Schreieck entworfene Projekt von SORAVIA und ARE Austrian Real Estate besteht aus drei Gebäudetürmen und verbindet Stadt, Land und Fluss sowie modernes Wohnen, Arbeiten und Leben.

Danfoss sorgt einerseits mit speziell für das Projekt zugeschnittenen Wohnungsübergabestationen für komfortables Wohlfühlklima und Effizienz in der Wärmeverteilung sowie mit Danfoss Frequenzumrichtern für Betriebssicherheit.

CO2 neutrales Heizen und Kühlen

Nicht nur die Architektur, sondern auch die eingesetzte Gebäudetechnik ist in diesem Projekt außergewöhnlich, zukunftsorientiert und nachhaltig.

Die Gebäude werden mittels innovativer Technik ressourcenschonend gekühlt und geheizt. Dabei dient das Flusswasser aus dem direkt angrenzenden Donaukanal als Energiequelle. Wärmepumpen koppeln mittels Verdampfer-Verdichter Prozess heißes und kaltes Wasser nach Bedarf aus. Damit ist es möglich, das ganze Projekt autark und ganz ohne CO2-Ausstoß zu beheizen und zu kühlen.

Danfoss Frequenzumrichter sorgen für Betriebssicherheit

Im Flusswasserkraftwerk kommen Danfoss Frequenzumrichter der Typen VLT®AutomationDrive FC302 und VACON 100 Flow zum Einsatz. Die Frequenzumrichter sichern den zuverlässigen Betrieb der Wärmepumpen und steuern die Kühl- und Heizwasserpumpen.

Sie verbessern die Durchflussregelung, verlängern die Lebensdauer der Wärmepumpen und tragen somit wesentlich zur Energieeffizienz und Sicherheit der technischen Lösung bei.

 

Das Unternehmen Klenk & Meder trägt die Verantwortung für die Energieversorgung in Turm 1 und hat sich für Danfoss VACON 100 Flow Frequenzumrichter entschieden.

Viktor Plasch, Ingenieur bei Klenk & Meder erzählt warum:

„Das Flusskraftwerk befindet sich in Turm 1. Es versorgt alle Gebäudetürme sowie den nahegelegenen Austro Tower mit Energie. Das reibungslose Funktionieren der Gebäudetechnik ist immer wesentlich, aber in einem Projekt dieser Größe ist es besonders wichtig und eine große Verantwortung.

Wir haben uns für Danfoss entschieden, weil wir somit Produkte mit hoher Funktionalität einsetzen und vor allem auch zuverlässigen Service und bewährtes Notfallmanagement erhalten, falls es zu technischen Ausfällen kommt. Das gibt uns, den Eigentümern und den Bewohnern größtmögliche Betriebssicherheit.“

 

Wohlfühlklima und Energieeffizienz mit Danfoss Wohnungsstationen

Für das optimale Wohlfühlklima und für Energieeffizienz sorgen eigens für das Projekt entworfene Wohnungsstationen von Danfoss.

In enger Zusammenarbeit zwischen Danfoss und dem Kunden wurde eine einzigartige Wohnungsstation entwickelt, die Flächenheizung, Kühlung und dezentrale Warmwasserbereitung in Einem bietet.

Zudem ist das System flexibel gestaltet und es wurde eine schnelle und einfache verbrauchergerechte Standardregelung hinzugefügt. Mittels Raumthermostat können die Bewohner zwischen Heizen und Kühlen wählen. Und das sogar individuell nach Wohnung, unabhängig vom Zentralsystem.

Herwig Plank, Planer bei Böhm Gebäudetechnik hat die Station gemeinsam mit Danfoss entwickelt:

„Wir standen vor der Herausforderung sowohl den hohen technischen wie auch den ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden. Über 500 Wohnungen sollten mit Stationen ausgestattet werden, die einwandfrei funktionieren und nur wenig Platz benötigen.

Mit Danfoss haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir in enger Zusammenarbeit eine maßgeschneiderte Wohnungsstation für das Projekt entworfen haben.

Die Wohnungsstationen fügen sich kompakt und nahtlos in die vorgegebenen Räume ein und der Platz wird aus technischer Sicht ideal genutzt, indem die Anschlüsse eigens oben angebracht wurden und somit Platzproblemen beim Trockenbau vorgebeugt wurde.“

Lesen Sie die ganze Fallstudie:

;