Nach 15 Jahren erfolgreichem Wirken eines unserer besten und anerkanntesten Produkte für Heiz- und Kühlsysteme, dem AB-QM - druckunabhängigen Abgleich- und Regelventil (PICV), ist es nun Zeit für etwas Neues.
Das AB-QM und seine komplett druckunabhängige Funktionalität haben den Markt der hydraulischen Abgleich- und Regelventile für Endgeräte in Zweckbauten völlig verändert.
Heute sind wir stolz darauf, Ihnen den Nachfolger AB-QM 4.0 vorzustellen.
Entdecken Sie jetzt AB-QM 4.0, unsere völlig neu entwickelten druckunabhängigen Regelventile für Planer, Zweckbaubetreiber – und Eigentümer. Die Ventile sind für den Einsatz in Kombination mit konventionellen Stellantrieben oder dem digitalen Stellantrieb Danfoss NovoCon® S konzipiert. Insbesondere ermöglichen die AB-QM 4.0 Ventile intelligente Gebäudekonzepte in gewerblichen Gebäuden wie Hotels oder Bürokomplexen.
100% Ventilautorität
Die neuen Danfoss AB-QM 4.0 Ventile sind in den Größen von DN15 bis 32 erhältlich und ergänzen die bewährten Fähigkeiten der bekannten AB-QM Serie um neue Funktionen und verbesserte Spezifikationen. Die einzigartige 100%-Ventilautorität, die durch einen eingebauten Differenzdruckregler erreicht wird, bleibt unverändert. Dies gewährleistet die genaue Steuerleistung der Ventile. Es wurden mehrere wichtige Änderungen und Verbesserungen vorgenommen, die es zu einem völlig neuen Ventil und nicht zu einem Upgrade machen.
Bessere Beständigkeit gegen Ablagerungen und Verschmutzungen
Am bemerkenswertesten ist die Neugestaltung der Innenkonstruktion. Durch den Einsatz eines innovativen PPSU-Polymermaterials wurde die Beständigkeit des Ventils gegen Ablagerungen und Verschmutzungen im Vergleich zu jedem anderen Regelventil deutlich verbessert. AB-QM 4.0 wurde intensiven Tests ausgesetzt, welche die Stabilität der Durchfluss-Eigenschaften auch nach Jahren im Einsatz sicherstellen. Die Druckstufe wurde von PN16 auf PN25 erhöht während der erforderliche Differenzdruck weiterhin nur geringe 16 kPa beträgt.

Erhöhter einstellbarer Durchfluss per DN
Der einstellbare Durchfluss der AB-QM 4.0 Ventile deutlich erhöht, z.B. von 450 auf 600 l/h bei DN15, während der erforderliche Differenzdruck weiterhin nur geringe 16 kPa beträgt. So können jetzt viel höhere Heiz- oder Kühlleistungen mit Ventilen kleinerer Abmessungen erreicht werden. Die kleinste Durchflusseinstellung wurde von zuvor 20% auf jetzt nur noch 10% reduziert, somit ist das AB-QM 4.0 jetzt von 10 bis 100% einstellbar, eine sehr große Bandbreite. Alternativ sind die Ventile auch als High-Flow oder Low-Flow Version erhältlich, wie der DN15 HF mit 120 bis 1200 l/h oder der DN15 LF mit 20 bis 200 l/h einstellbarem Durchfluss.
Die AB-QM 4.0 Ventile sind wahlweise mit Innen- oder Außengewinde sowie mit oder ohne Messnippel erhältlich. Und sie verfügen über eine Voreinstellskala, die auch von mehreren Richtungen sichtbar bleibt, trotz montierten Stellantrieb.
Phasenweise globale Einführung
Die neuen AB-QM 4.0 Ventile in DN15 und DN20 sind zunächst in Asien, Indien, dem Mittleren Osten, Lateinamerika, Spanien und der DACH-Region erhältlich und werden im vierten Quartal 2019 verfügbar sein. Nach dem Produktionsanlauf werden die Ventile zusammen mit dem ebenfalls neuen thermischen Stellantrieb TWA-Q im ersten Quartal 2020 im übrigen Europa und in China verfügbar sein. Die Versionen DN25 und DN32 werden voraussichtlich im dritten Quartal 2020 verfügbar sein.

Hydraulischer Abgleich und Konnektivität
Alle AB-QM 4.0 Ventile sind sowohl für den Einsatz mit konventionellen (Zweipunkt- oder modulierenden) Stellgliedern, als auch mit den hochpräzisen, digitalen Stellantrieben Danfoss NovoCon® S vorgesehen, die über eine BACnet- oder Modbus-Bus-Kommunikation in die Gebäudeleittechnik (GLT) integriert werden kann.

Gebäudetechnik 4.0 für intelligente Gebäude
Mit dem neuen AB-QM 4.0 treibt Danfoss die Digitalisierung in der technischen Gebäudeausstattung voran. Die Kombination von AB-QM 4.0 und dem multifunktionalen Stellantrieb NovoCon® S ermöglicht nicht nur einen hochpräzisen, dynamischen, hydraulischen Abgleich und die Regelung, sondern versorgt die GLT auch mit Echtzeit-HLK-Daten. Dies ermöglicht ein aktives Energiemanagement. Aber auch eine digitale Ventilsteuerung über den Feldbus bietet weitere Vorteile, vor allem, bei der Fern-Inbetriebnahme, Durchflusseinstellung und Spülung des gesamten Systems von Ferne. Eine kontinuierliche Protokollierung aller Systemdaten ermöglicht eine vorausschauende Wartung und Energieverteilung, z.B. mit automatisch generierten Alarmmeldungen, die eine schnelle und genaue Fehlerbehebung unterstützen. Durch den Einsatz intelligenter und vernetzter Produkte und Dienstleistungen, werden Komfort und Energieeffizienz von Gebäuden kontinuierlich optimiert.