Der Umstieg auf neue Kältemittel beschleunigt sich und HVAC-R-Verbände drängen die Branche darauf, auf R404A zu verzichten. Um unseren Kunden zu helfen, Schritt zu halten, hat Danfoss zahlreiche Produkte für die wichtigsten Kältemittelalternativen mit niedrigen GWP-Werten – wie R448A, R449A und R452A – freigegeben und führt weiterhin monatliche Updates von Coolselector® durch, in denen diese publiziert werden.
Danfoss ermutigt Gewerbekälte-Fachleute dazu, ihren Umstieg auf Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial nicht länger hinauszuzögern – und sichert ihnen bei jedem Schritt in diesem Prozess Unterstützung zu. Die Unsicherheit bezüglich der Auswahl des Kältemittels und der zukünftigen Belieferung sowie Missverständnisse über die Eignung der Komponenten könnten einige daran hindern, die Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, die sie benötigen, um neue Kältemittel fachgerecht anzuwenden.
Aus diesem Grund veröffentlicht Danfoss eine Reihe von Online-Ressourcen, die bei der Auswahl, Installation und Nachrüstung helfen, und hat sich verpflichtet, weiterhin geeignete Komponenten zu entwickeln, die mit vielversprechenden neuen Kältemitteln kompatibel sind. Danfoss führt zudem eine wachsende Anzahl von multikältemitteltauglichen Verflüssigungssätzen ein, um auch in der Zukunft ein Höchstmaß an Flexibilität zu gewährleisten.
Für kleine und mittlere Gewerbekälteanwendungen wie Kühlräume sind R448A, R449A und R452A ausgezeichnete Alternativen zu R404A in Ergänzung zu R407 A/F. Angesichts der kurzen Nutzungsdauer und der Kosten des R404A ist die Umstellung auf alternative Kältemittel mit einem niedrigeren Treibhauspotenzial ein logischer Schritt. Die Lösungen sind heute für sämtliche Teile von Kühlsystemen mit Verdichtern, Verflüssigungssätzen, Wärmetauschern, elektrischen und thermostatischen Expansionsventilen, Magnetventilen, Reglern, elektronischen Reglern und sonstigen Rohrleitungskomponenten für Anwendungen sowohl im niedrigen als auch im mittleren Temperaturbereich verfügbar. Zu den neuesten Produkteinführungen gehören EVR v2-, TE5-55-, TU-Ventile, MLZ-, VLZ- und MTZ-Scroll- und Hubkolbenverdichter sowie Optyma™-Komplettverflüssigungssätze mit R448A, R449A und R452A.
Die Qualifizierungspläne umfassen R513A und R450A* als ergänzende Kältemittelalternativen zu R134a, da sie ähnliche Leistungen bieten.
Für kompakte Anwendungen mit integriertem Verdichter, die in der Regel in der Gastronomie eingesetzt werden, sind die langfristigen Lösungen für natürliche Kältemittel vorgesehen. Für Anwendungen mit einer Kältemittelfüllmenge von weniger als 150 g bietet Danfoss eine Vielzahl von Komponenten an, die für verschiedene A3*-Kältemittel wie R290 und R600a geeignet sind. In Ergänzung zu R404A ist R513A eine gute Option, wenn die Füllmenge mehr als 150 g beträgt oder wenn Kältemittel der Klasse A3* nicht anwendbar sind.
Softwaretools für die Kälte:
Als Hilfe bei der Identifizierung von Komponenten, die für neue Kältemittel geeignet sind, ist Coolselector® 2 die beste Option. Die Software kann Vorschläge für Komponenten machen, die es dem Benutzer ermöglichen, die geeignetsten Komponenten anhand mehrerer Parameter auszuwählen: z. B. Kälteleistung, Kältemittel, Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur und viele weitere kritische Variablen gängiger Kälteanlagen. Neben einer Vielzahl von Kältemitteln unterstützt Coolselector® 2 zudem Berechnungen für die Auswahl von verschiedenen Kälteanlagen und -komponenten für Kühlräume.
Die Auswahlsoftware arbeitet Hand in Hand mit dem Low-GWP Tool und der Kältemittelschieber-App, die es Kunden ermöglicht, ohne weiteres die richtigen Komponenten für alternative Kältemittel anhand ihrer spezifischen thermodynamischen Eigenschaften identifizieren zu können.
*je nach Modell
Ihre Toolbox: