Auch wenn es bei Ökodesign viel um die CE-Kennzeichnung und das Inverkehrbringen von Kältelösungen geht, können Sie weit mehr davon profitieren, wenn Sie Ökodesign und die Produktentwicklung in der Kälte- und Klimatechnik ganzheitlich betrachten. Danfoss bietet Ihnen kompatible Lösungen und Empfehlungen.
Auch wenn es Sache der Hersteller ist, die aktuellsten Anforderungen für die Einhaltung der CE-Kennzeichnung zu erfüllen, wenn sie ihre Produkte in der EU vertreiben wollen, sind alle Akteure der Kältebranche betroffen.
Für Hersteller von Kältetechnik ist Ökodesign eine Möglichkeit, Produkte zu entwickeln, die alle heutigen und zukünftigen Anforderungen erfüllen, um einen Wettbewerbsvorteil in Europa und der Welt zu haben. Für Betreiber von Kälteanlagen, Großhändler und Kältefachbetriebe markiert die Gesetzgebung einen Wendepunkt hin zu nachhaltigeren, energieeffizienteren und verbrauchsärmeren Anlagen.
Die zweite Stufe der Ökodesign-Richtlinie, auch bekannt als ErP-Richtlinie (Energy-Related Products), ENTR Lot 1 2015/1095 und 2015/1094 für professionelle Kühlanlagen tritt am 1. Juli 2018 in Kraft. Von der Richtlinie betroffen sind u. a. Anwendungen wie Verflüssigungssätze, gewerbliche Kühllagerschränke und Prozesskaltwassersätze.
Mit der Richtlinie werden die verpflichtenden Mindestanforderungen für die Energieeffizienz von Geräten festgelegt. Ziel dabei ist, die Gesamtleistung der Produkte zu verbessern und so durch Verringerung der indirekten CO2-Emissionen die Umwelt zu schonen.